
PRAXIS
Kommunikation
Soft Skills im Arbeitsschutz
Wenn wir an Arbeitssicherheit denken, kommen uns oft Bilder von Helmen, Warnschildern und Schutzausrüstung in den Sinn. Doch es gibt eine weniger offensichtliche, aber genauso wichtige Komponente, die oft übersehen wird: die Kommunikation. In diesem Beitrag stellt Torsten Tesch, Gründer der Vermittlungsplattform für Dienstleistungen im Arbeitsschutz, SIGEKO IN DER REGION, die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten im Bereich der Arbeitssicherheit heraus. Denn das richtige Verständnis und die korrekte Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen können oft entscheidend sein, um Unfälle zu vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Kommunikationsstile und ihre Auswirkungen
Menschen haben unterschiedliche Persönlichkeiten und daher unterschiedliche Wege, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Einige bevorzugen klare und direkte Anweisungen, während andere sensibler auf eine freundliche und motivierende Kommunikation reagieren. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu erkennen und den eigenen Kommunikationsstil entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass die Botschaft klar und verständlich ist.
Ein Beispiel aus der Erfahrung von Herrn Torsten Tesch zeigt, wie Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit sein kann: „Auf einer Baustelle musste ich eine Gruppe von Mitarbeitern über die Notwendigkeit von Sicherheitsschuhen auf der Baustelle belehren. Als ich die Informationen in einem autoritären Ton präsentierte, spürte ich sofort einen Widerstand in der Gruppe. Die Arbeiter fühlten sich bevormundet und reagierten defensiv auf meine Anweisungen. Erst als ich meinen Ansatz änderte und versuchte, ihnen die Wichtigkeit für ihr eigenes Wohlbefinden darzulegen und mögliche Gefahren für ihre Gesundheit aufzeigte, war die Botschaft erfolgreich umgesetzt und akzeptiert.“
Die Macht der richtigen Wortwahl
Neben dem richtigen Kommunikationsstil ist auch die Wortwahl von entscheidender Bedeutung. Der Begriff “Sicherheitsregelungen” klingt leicht bedrohlich und einschränkend, während “Sicherheitsrichtlinien” eher als präventive Maßnahme angesehen wird. Indem wir unsere Botschaften sorgfältig formulieren und positiv klingen lassen, können wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Zusammenarbeit schaffen.
Denken Sie daran, dass Kommunikation immer ein zweistufiger Prozess ist. Es geht nicht nur darum, Informationen zu vermitteln, sondern auch sicherzustellen, dass sie verstanden und akzeptiert werden. Daher ist es wichtig, Zuhörer*innen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern. Je offener und transparenter wir in unserem Kommunikationsansatz sind, desto besser können wir sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen verinnerlicht werden und von allen Parteien umgesetzt werden.
Fazit
Arbeitssicherheit geht über das Tragen von Schutzausrüstung hinaus. Um ein wirklich sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, müssen wir unsere Kommunikationsfähigkeiten nutzen. Indem wir verschiedene Kommunikationsstile erkennen und anpassen, die richtige Wortwahl verwenden und einen offenen Dialog fördern, können wir sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen verstanden und akzeptiert werden.
Unsere Worte und der Ton, den wir wählen, haben die Macht, Leben zu retten und Arbeitsunfälle zu verhindern. Also lasst uns unsere Kommunikationsfähigkeiten schärfen und gemeinsam ein sichereres Arbeitsumfeld schaffen!
Autor: Torsten Tesch, Management Module
Weitere Informationen
management module GmbH
Taunusstraße 65, D-91056 Erlangen
Tel. +49 179 9114 25
info@sigeko-in-der-region.de
SIGEKO IN DER REGION
SIGEKO IN DER REGION ist eine innovative Plattform, die sich auf die Vermittlung von Dienstleistungen im Bereich SiGeKo und Arbeitsschutz spezialisiert hat. Unser Firmenkonzept basiert auf einer Vermittlungsbörse, auf der Auftraggeber und Dienstleister zusammengebracht werden, um effizient und unkompliziert Aufträge im Arbeitsschutz abzuwickeln.
Dieser Artikel ist erschienen im:

Der Gerüstbauer
-
Erscheinungsweise
6 x pro Jahr
-
Laufzeit
12 Monate
-
Preisinkl. MwSt. zzgl. Versand35.70 €
„Der Gerüstbauer“ ist ein überregionales Fachmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Gerüstbaubranche sowie angrenzenden Branchen, wie Maler, Dachdecker usw.
Mit qualifizierten Fachbeiträgen und betriebswirtschaftlichen Informationen kompetenter Autoren informiert „Der Gerüstbauer“ seine Leser über aktuelle Themen und Wissenswertes der Branche und des Marktes.
Berichte zur wirtschaftlichen Unternehmensführung, Firmenporträts und Interviews bieten Informationen als Ergänzung für das Tagesgeschäft.