Der überwiegende Teil der Auszubildenden will dem Gerüstbauer-Handwerk treu bleiben Viele Auszubildende wollen auch nach der Ausbildung im Gerüstbauer-Handwerk arbeiten. 57,7 Prozent können sich das im Ausbildungsbetrieb vorstellen, weitere 9,8 Prozent in einem anderen Gerüstbaubetrieb. 45 Auszubildende planen, sich persönlich zum Beispiel in Richtung Bauleiter weiter zu entwickeln, damit sie langfristig nicht überwiegend körperlich arbeiten müssen. Auch die Absicht, sich nach der Ausbildung fachlich und persönlich weiterzubilden, ist bei vielen Auszubildenden vorhanden. Die Frage, ob eine zunehmende Digitalisierung im Gerüstbauer-Handwerk, etwa durch Vermessungstechnik, Planung von Projekten mit Software oder die Unterstützung der Baustellenabwicklung über Apps, die Attraktivität des Gerüstbaus erhöht, wird von 52,1 Prozent der Auszubildenden bejaht. 17,8 Prozent finden das nicht, weitere 30,1 Prozent sehen keine Auswirkungen auf die Attraktivität des Berufsbildes. SOKA Anzeige Die Zukunft gehört dem Stiel. Einfach Easy das Original. Sie wollen mehr erfahren? QR-Code scannen und die Welt des Easy Stiel entdecken. www.peri.de/easystiel Schalung Gerüst Engineering Easy Stiel – die Vorteile im Fokus: Vorlaufende Montage: Außen, innen und beim Treppenaufgang Durchdachte Bauteile: Außenecken ohne Rahmenzüge, ebene, versatz- und stolperfreie Belagsflächen (Locking Deck) Schnelle Montage: Intelligente Verbin- dungstechnik (Gravity Lock) Hohes Ladevolumen: Stielbauweise er- möglicht Stapelung ohne große Leerräume Fazit: Im Hinblick auf die Zugangswege zum Beruf hat die Befragung bestätigt, dass das Berufsbild und der Ausbildungsberuf weiterhin mit vielfältigen Ansätzen bekannt gemacht werden muss. Initiativen der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks sind hier gute Ansätze, die mittelfristig wirken. Haben die jungen Menschen den Beruf gewählt, ergibt sich ein durchaus positives Bild: Die Vorteile des Berufs werden erkannt und die Bewertung der Rahmenbedingungen in Ausbildung fällt überwiegend positiv aus. Besonders erfreulich ist die hohe „Bleibewilligkeit“ sowie die Planungen zur persönlichen beruflichen Weiterbildung des überwiegenden Teils der Auszubildenden. Sozialkasse / Zusatzversorgungskasse des Gerüstbaugewerbes Welfenstraße 4 • 65189 Wiesbaden Telefon +49 611 7339-0 • Fax +49 611 7339-100 www.sokageruest.de • info@sokageruest.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=