10 01 / 2025 Gerüstbekleidung Variante 3: Systemfreie feste Verkleidungen aus Holz und Trapezblech Eine feste systemfreie Gerüstverkleidung kann z. B. aus Kanthölzern, Kantholzkupplungen und Trapezblechen bestehen (Abb. 7), was den Vorteil hat, dass die Verkleidung den örtlichen Begebenheiten angepasst werden kann und gleichzeitig den Nachteil hat, dass der handwerkliche Aufwand vor Ort sich deutlich erhöht. Bei systemfreien festen Verkleidungen können Material, Materialeigenschaften oder die Anbindung an das Gerüst frei aber bitte fach- und sachgerecht vom Gerüstaufsteller in Abstimmung mit dem Auftraggeber gewählt werden. Gerüstbekleidung Variante 4: Systembezogene feste Verkleidungen Eine feste Verkleidung der Gerüstkonstruktion kann auch aus vom Gerüsthersteller vorkonfektionierten Kassettenelementen oder Holzbauteilen bestehen, die auf stabile Hartplastik-, Metall- oder Holzträger aufgesetzt werden. Die Kassettenelemente können dabei unterschiedliche Leistungsmerkmale aufweisen: • Lichtdurchlässigkeit • schlag- und stoßfeste Ausführung • Sichtschutz • Zugangsschutz • kontrollierter Zugang durch z. B. eine vorkonfektionierte im System integrierte Zugangstür • Schallisolierung • Wärmeschutz durch integriertes Dämmmaterial usw. Eingesetzt werden diese Kassettenelemente oft an stark exponierten Orten, bei denen z. B. die Optik eine große Rolle spielt oder dort, wo ein erhöhter Vandalismusschutz erforderlich ist (Fluchttreppen in Gerüstbauweise, Abb. 8). Hier gibt es wiederum unzählige Möglichkeiten, die zeigen, dass eine Gerüstbekleidung von den an die Gerüstbekleidung gestellten Anforderungen und Umgebungsbedingen abhängt. Gleichzeitig zeigt es, dass sich der Einsatzbereich von temporären Gerüstkonstruktionen von einem „einfachen“ Arbeitsgerüst über die TECHNIK Abb. 7: Fluchttreppe mit systemfreiem Vandalismusschutz, Quelle: Ingenieure Tomshöfer& Partner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=