GB_01.2025

23 01 / 2025 ausgeführt werden. Die Fragen konnten unabhängig voneinander gelöst werden und standen nicht in einem sachlichen Zusammenhang. Es wurde lediglich Fachwissen abgefragt. Der neue, praxisorientierte Ansatz Seit einigen Jahren diskutieren die Ausbildungsstätten darüber, ob diese Form der Prüfung nicht zu sehr verschult ist. Wissen wird in einer sehr einfachen, strukturierten Form abgefragt. Damit ist gut ermittelbar, ob die Teilnehmenden die Inhalte des Lehrgangs verstanden und verinnerlicht hat. Zudem sind die Aufgaben gut zu korrigieren. Aber: Entspricht diese Art der Schulung der Prüfung den Anforderungen, die täglich an die Mitarbeiter*innen in ihrer praktischen Arbeit gestellt werden? Eher nein! In den Meistervorbereitungen wurde daher bereits seit längerem dazu übergegangen, projektbezogene Prüfungen zu erstellen. Ausgangspunkt ist beispielsweise die Anforderung eines Kunden, an einem Gebäude ein Gerüst für definierte Arbeiten zu erstellen. Dieses Gerüst ist das Projekt, aus dem sich die Aufgabenstellungen ergeben. Das umfasst die fachgerechte Gerüstkonstruktion, die Montageplanung und -ausführung, die Tragfähigkeitsberechnung, das Aufmaß und viele weitere Aspekte. Dieser Gedanke wurde für die Konzeption der Prüfung „Geprüfte/r Gerüstbau-Kolonnenführer*in“ für die Lehrgänge 2024/25 aufgegriffen: Die Handwerkskammer Dortmund hat ein Gerüst- bauprojekt entworfen, und prüfungsrelevante Aufgabenstellungen entwickelt, die sich auf dieses Projekt beziehen. Dieser Entwurf wurde den Standorten vorgestellt, die Lehrgänge „Geprüfte/r Gerüstbau-Kolonnenführer*in“ anbieten. In einer intensiven Sitzung der Ausbildungsstätten wurde dies ausführlich diskutiert, und bis zu einer gemeinsamen Fassung weiterentwickelt. Aus Sicht der Ausbildungsstätten und der SOKA GERÜSTBAU ist diese Form der Prüfung deutlich stärker an den Anforderungen orientiert, die sich aus der Praxis ergeben. Ein nächster Schritt in der Weiterentwicklung der Fortbildungslehrgänge im Gerüstbauer-Handwerk. Eines wird sich dadurch allerdings nicht ändern: Die Lehrgangsteilnehmer*innen werden weiterhin im Schulungsraum sitzen und sich die theoretischen Grundlagen aneignen müssen. Quelle: Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes SOKA Geprüfter Gerüstbau-Monteur Geprüfter Gerüstbau-Montageleiter Geprüfter Gerüstbau-Kolonnenführer Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V. (Magdeburg) X X X Handwerkskammer Dortmund X X X Handwerkskammer Dresden X – – Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (Weiterstadt) X X X Handwerkskammer Koblenz X – – Handwerkskammer Oberfranken (Coburg) X X X Tabelle: Prüfungen der Fortbildungslehrgänge der Ausbildungszentren 07. bis 13. April 2025 in München. Inspiration beginnt hier. Mehr Informationen unter bauma.peri.com bauma 2025 Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=