GB_01.2025

www.geruestbauhandwerk.de • 01 / 2025 25 Gerüstbauunternehmen tagen und netzwerken in Linstow Mitte Januar trafen sich gut 100 Teilnehmende aus den Landesbereichen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Vertreterinnen und Vertreter von Herstellerfirmen im Van der Valk Resort in Linstow zu ihrer traditionellen Gerüstbauunternehmertagung. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch die diesjährige Unternehmertagung in enger Kooperation mit der BG BAU durchgeführt. Den Teilnehmenden bot sich dementsprechend ein umfangreiches und ausgewogenes Programm mit Vorträgen zu Arbeitsschutz, Unfallgeschehen und Berufskrankheiten, begleitet von einem Referat zu den Präventionsprogrammen der Deutschen Rentenversicherung. Sehr aufschlussreich und kurzweilig war zudem der Beitrag zu Lenk- und Ruhezeiten bei Fahrtätigkeiten, gehalten von einem ehemaligen Polizeibeamten. Des Weiteren stand ein Vortrag zu den Erfahrungen mit der ATV DIN 18451 nach gut einem Jahr Anwendung auf dem Programm, bei dem die Teilnehmenden eine angeregte Diskussion führen konnten. Ein Referat zu den statischen Zusammenhängen bei freistehenden Gerüsten und eines zu den Aufgaben und der Arbeit des Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) rundeten das Vortragsprogramm ab, so dass thematisch eine große Bandbreite abgedeckt wurde. Gerüstbauunternehmertagung Handwerk macht Schule Erfolgsprojekt geht in die nächste Runde Tausende Downloads Monat für Monat, zwei Auszeichnungen mit dem begehrten Comenius-EduMedia-Siegel – die 2022 gestartete Plattform „Handwerk macht Schule“ darf sich zu Recht Erfolgsprojekt nennen. Kein Wunder, dass zu den zunächst fünf beteiligten Fachverbänden zwischenzeitlich weitere hinzugekommen sind. Auch die Bundesinnung Gerüstbau wertet ihre Beteiligung als großen Erfolg und hat sich entsprechend entschlossen, das Projekt um zunächst drei Jahre zu verlängern. Handwerksthemen im Fachunterricht an weiterführenden Schulen zu platzieren, ist das Ziel von „Handwerk macht Schule“. Acht mehrstündige Unterrichtseinheiten zum Gerüstbau sind seit Mai 2022 online gegangen, dazu kleinere Fachartikel und ergänzende Arbeitsblätter. Produziert wurden diese Materialien für unterschiedliche Schulfächer bzw. Fachbereiche, etwa „Flächen- und Winkelberechung“ für den Mathematikunterricht, „Frauenberufe – Männerberufe? Berufsstereotype“ für Politik und Gesellschaftskunde oder „Metalle versus Nicht-Metalle“ für den Chemieunterricht. Ende 2024 wurde mit „Bauen in Geschichte“ auch eine Einheit für den Geschichtsunterricht entwickelt. Sämtliche Materialien erfreuen sich bei Lehrkräften großer Beliebtheit und werden teils über 400-mal pro Monat von Lehrer*innen heruntergeladen, was in etwa 10.000 Schülerkontakten monatlich entspricht. Die Einheit „Flächen- und Winkelberechnung“ zählt seit Beginn des Projekts zu den „Topsellern“. Sie wurde inzwischen über 15.000-mal heruntergeladen, was über 375.000 Schülerkontakten entspricht. Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau appellieren an die Branche, das Wissen um das Portal weiter zu verbreiten. Die Materialien können eingesehen werden unter www.handwerk-macht-schule.de bzw. sind über das beliebte Portal www.lehrer-online.de verlinkt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=