01 / 2025 • www.geruestbauhandwerk.de 26 Programm zur Bundesfachtagung in Hamburg steht fest Vor einigen Monaten haben wir bereits an dieser Stelle auf die Bundesfachtagung und Jahreshauptversammlung 2025 vom 22. bis 24. Mai im Grand Elysée Hotel in Hamburg hingewiesen. Nun stehen Details zum Programm fest. Wie immer bietet die Tagung eine Mischung aus verbandsinternen Neuigkeiten, Fachinformationen sowie Austauschmöglichkeiten unter Kolleg*innen. Eine Rolle werden dabei die aktuelle baupolitische Lage sowie erste Einschätzungen nach der Bundestagswahl spielen. Der „Talk im Gerüst“ steht unter der Überschrift „KI trifft Handwerk: Achtung! Fertig? Los??“ Die Veranstaltung beginnt am 22. Mai mit einem Willkommensabend. Zum Auftakt am Freitag heißen wir Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), willkommen, der ein Grußwort an die Teilnehmenden richten wird. Weiter geht es mit den ordentlichen Mitgliederversammlungen inklusive Vorstands- bzw. Präsidiumswahlen. Nach verschiedenen spannenden Tagesordnungspunkten und einem Fachvortrag über das spannende Rückbauprojekt einer Autobahn- brücke klingt der Tag mit dem traditionellen Festabend aus. Dazu laden wir in den Delphi Showpalast ein, eine spektakuläre Event Loca- tion im angesagten Hamburger Schanzenviertel. Am Samstag, 24. April, kommen wir wie immer zum „Talk im Gerüst“ zusammen. Eine Konzerthausführung durch die Elbphilharmonie mit anschließender Barkassenfahrt am Samstagnachmittag bildet dann den Abschluss der Veranstaltung. Alle Details zum Ablauf, zum Tagungsort und zu den Angeboten für Begleitpersonen finden Sie in Kürze im ausführlichen Programmheft auf unserer Homepage. Schauen Sie rein unter www.geruestbauhandwerk.de/leistungen/seminare-und-veranstaltungen/. Das sichere Gerüst Das sichere Gerüst: Verantwortung gewissenhaft und gemeinsam tragen Gerüste sind sicher, wenn sie korrekt erstellt wurden und dieser Zustand während der Standzeit erhalten bleibt. Die Verantwortung dafür liegt sowohl beim Ersteller als auch bei den Nutzern. Darauf möchten Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau einmal mehr hinweisen. Wenn es um die sichere Verwendung von Ge- rüsten geht, sind die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2121-1) von zentraler Bedeutung. Zur Verwendung gehören der Auf-, Um- und Abbau ebenso wie die Benutzung. Ziel der Regelungen ist es, die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln, wozu auch die Gerüste zählen, zu gewährleisten. Allen Beteiligten wird im Rahmen der Regelwerke besondere Verantwortung übertragen, die es zu erfüllen gilt. Dem Gerüstersteller obliegt die Pflicht, ein ordnungsgemäßes und damit sicheres Gerüst zu erstellen und es an seinen Auftraggeber zu übergeben. Eine ausführliche Dokumentation ist selbstredend der beste Weg, die korrekte Ausführung der Gerüstbauleistung und die Erfüllung zu belegen. Bundesfachtagung 2025 Neben dem fachlichen Input kam das Netzwerken nicht zu kurz. Stets nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die aktuellen Herausforderungen im Gerüstbau auszutauschen – dies eingerahmt von einem in allen Belangen äußerst angenehmen Hotelambiente.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=