GB_01.2025

29 01 / 2025 VERANSTALTUNG bauma 2025 Insgesamt 150 Unternehmen erstmals dabei Neuaussteller und Rückkehrer Auch 2025 nutzen zahlreiche namhafte Unternehmen die bauma, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. Neben Rückkehrern wie Volvo, Deutz, Liugong, CNH, Skyjack und JLG sind erstmals Firmen wie Fortescue, DSI/ Sandvik, HG – 100% electric dumpers, EXiron AG, Gravis Robotics AG, Metso Oyj, rockrobot oy, Wabtec Corporation oder WEICO GmbH angemeldet. Insgesamt sind rund 150 neue Aussteller auf der bauma 2025 dabei. Nicole Schmitt, Exhibition Director der bauma, sagt: „Das insgesamt positive Feedback aus der Branche freut uns wirklich sehr.“ Leitthemen der bauma 2025 Digitalisierung und Nachhaltigkeit bleiben in diesem Jahr die Schlagworte der Branche und spiegeln sich auch in den fünf Leitthemen der bauma wider. Für 2025 sind dies Klimaneutralität, Alternative Antriebskonzepte, Vernetztes Bauen, Nachhaltiges Bauen und Mining Challenge. Von Montag bis Freitag greift das bauma FORUM jeweils eines dieser Leitthemen auf. Das Programm besteht dabei aus Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Key Notes. Darüber hinaus werden die Aussteller Produkte und Innovationen aus diesen Bereichen präsentieren. Neue Struktur für den Bereich Arbeitssicherheit in Halle B4 Eine Neuerung für 2025 ist, dass der Bereich Arbeitsschutz erstmals zentral in der Halle B4 gebündelt wird. Diese strategische Platzierung bietet den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und technologische Fortschritte, die den Schutz auf Baustellen verbessern. Science Hub: Forschung im Fokus Im Science Hub der bauma stellen elf Forschungseinrichtungen innovative Projekte vor. Die TU München präsentiert unter anderem autonome Lösungen für den Schüttguttransport und einen Pflasterroboter. Die Universität Duisburg-Essen zeigt einen Seilroboter für den präzisen Einsatz auf Baustellen, während die TU Dresden mit einem Mobilbagger mit Personenerkennung Möglichkeiten zur Unfallvermeidung aufzeigt. Viele weitere spannende Projekte erwarten die Besucher*innen direkt am Stand. Start-ups mit Innovationen zu allen Leitthemen Darüber hinaus bietet die bauma auch 2025 jungen, innovativen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren. Knapp 50 Start-Ups haben sich angemeldet und zeigen ihre Neuheiten und Entwicklungen entlang der Leitthemen der bauma, wie beispielsweise mobile Robotertechnologien, die Entwicklung digitaler Zwillinge von Baustellen, alternative Antriebe, Ultraschalltechnologie in der Betonproduktion, autonome Kranlösungen für digitale Baustellen in unwegsamen Geländen, sowie End-to-End- und weitere Softwarelösungen, um Unternehmen in ihrer Verwaltung, aber auch auf der Baustelle zu unterstützen. Wieder auf der bauma: die VR-Experience Eine besondere Attraktion ist zudem die VR-Experience Zone 2025, eine Kooperation zwischen dem Construction Future Lab (CFLab) und der Messe München. Die interaktive Ausstellung verbindet musealen Charakter mit innovativer Technologie und beleuchtet zentrale Zukunftsthemen der Baubranche. Interessierte erleben hier Demonstrationen zu Themen wie Baurobotik, alternativen Antriebstechnologien, additive Verfahren sowie Digitalisierung von Maschinen und Schnittstellen. Ergänzt wird das Angebot durch Experteninterviews und multimediale Inhalte. Damit bietet diese Experience einen umfassenden, praxisnahen Einblick in die Innovationen der Branche und macht zukunftsrelevante Entwicklungen greifbar. Weitere Informationen: https://bauma.de/de/ Foto: Messe München GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=