6 01 / 2025 Gerüstbekleidung Variante 1: Netze Netze gibt es in unterschiedlicher Dichte (Maschenweite) und Stabilität, so kann ein Netz z. B. eingesetzt werden als Dachdeckerfangnetz um gegebenenfalls Abstürze zu verhindern (Abb. 1). Ein Netz kann aber auch als seitliche Abgrenzung des Arbeitsraumes z. B. im Bereich eines Gehweges als Schutz von Passanten gegen herabfallende Gegenstände etc. eingesetzt werden (Abb. 2). Besonders feste und engmaschige Netze werden als Staubschutznetze oder bei Sandstrahlarbeiten eingesetzt, um den Arbeitsraum vom übrigen Umgebungsbereich abzugrenzen und umlaufende Gewerke oder Personen vor Staubemissionen zu schützen. Bei Sandstrahlnetzen kommt es auch oft zu einem kombinierten Aufbau der Gerüstverkleidung aus „Sandstrahlnetzen“ im Bereich des Arbeitsraumes, die überlagert werden durch z. B. Gerüstplane, um Staubemissionen zu vermeiden und Witterungseinflüsse so gut als möglich auszuschließen. Es gibt auch Netze, die bedruckt werden können, um zum einen den Baustellenbereich abzugrenzen und zum anderen das abgenetzte Gerüst als Werbefläche zu nutzen (Abb. 3). Gerüstbekleidung Variante 2: Plane Planen-Verkleidungen im Gerüstbau gibt es ebenfalls in vollkommen unterschiedlichen Ausführungen; sie stellen ein ausgesprochen vielseitiges und komplexes Thema dar. Für fast jeden Einsatzfall gibt es verschiedene Planenarten, die sich in Material, Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit, Brennverhalten und Flächengewicht etc. unterscheiden. Standard-Gerüstschutzplanen Die „normale“ Gerüstplane bietet Schutz vor beispielsweise ungünstigen Witterungsverhältnissen und erhöht unter anderem TECHNIK PLANUNG, BERATUNG, SCHULUNG UND GUTACHTEN IM GERÜSTBAU Ingenieure Tomshöfer und Partner Zu den Kämpen 2a • 44791 Bochum Tel. 0234-5880733 • Fax 0234-5880734 info@ingenieure-am-werk.de www.ingenieure-am-werk.de Anzeige Abb. 3: Arbeitsgerüst mit und ohne umlaufender Netzverkleidung, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=