28 02 / 2024 Hohe Gerüstkompetenz auf die Spitze getrieben Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg Die Turmeinrüstung der Augsburger Ulrichsbasilika vereint nahezu alle Raffinessen des Gerüstbaus. Wenn neben den geometrischen Besonderheiten gleich drei statisch unterschiedliche Systeme zugrunde liegen, ist bei der Planung und Ausführung eine enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten von großem Vorteil. Kircheneinrüstungen sind sozusagen das Salz in der Suppe des Gerüstbaus. Einerseits fasziniert das Arbeiten an solch exponierten Lagen und mit Ausblicken, die nur Wenigen vorbehalten sind. Andererseits wiederum sind die Gerüstbauarbeiten und -planungen bei Kirchen äußerst anspruchsvoll: Um Sanierungsarbeiten sicher und fachgerecht ausführen zu können, müssen die Arbeits- und Schutzgerüste geometrisch und statisch jeweils projektspezifisch an das oftmals komplexe Kirchenbauwerk und die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Das erfordert insbesondere große Erfahrungen der ausführenden Gerüstbauunternehmen. Natur- und Umweltschutzauflagen Auch der 93 m hohe Zwiebelturm der Augsburger Ulrichsbasilika, die mit vollem Namen „Basilika St. Ulrich und Afra“ heißt, hat es in sich. Denn das spätgotische Gotteshaus aus dem Jahr 1594 in prominenter Innenstadtlage prägt nicht nur das Augsburger Stadtbild, es ist auch die Heimat von Wanderfalken und Fledermäusen. Um alle daraus resultierenden natur- und umweltschutzrechtlichen Belange zeitlich und räumlich zu berücksichtigen, nahmen allein schon die Vorbereitungen für die notwendigen Sanierungsarbeiten gleich mehrere Jahre in Anspruch. Für die Gerüstbauprofis von Schäfer Gerüstbau hatte das bei der Planung und Ausführung der Gerüstbauarbeiten zur Folge, dass die Turm- einrüstung im Frühjahr 2023 in einem ersten Montageabschnitt nur bis unterhalb der Balustrade erfolgen konnte. Erst nachdem die jungen Wanderfalken flügge waren, wurde die Kompletteinrüstung bis zur Turmspitze in 93 m Höhe fortgeführt. Integrierte Plattform Neben der Berücksichtigung von Wanderfalken und Fledermäusen warteten aber auch viele weitere, logistische und technische Herausforderungen auf das Schäfer-Team: Angefangen bei einem erschwerten Zugang mit Andienung über eine Kirchenmauer, musste gleich zu Beginn auf der Ostseite des Kirchturms in knapp 10 m Höhe eine Schwerlastplattform integriert werden. Lastverteilende HEB-Träger und SRU Stahlträger des VARIOKIT Baukastensystems überbrücken hierbei einen Vorbau und dienen als Aufstellfläche für Gerüstaufzug und Treppenturm. Außenseitig unterstellte PERI UP Traggerüsttürme leiten die Lasten sicher in den tragfähigen Untergrund ab. Über den Dächern Erst ab etwa 35 m Höhe, also oberhalb der dreiseitig umschließenden Dachkonstruktion der Basilika, erfolgte die eigentliche Turmeinrüstung des sogenannten Afraturms auf Basis des PERI UP Gerüstbaukastens. Da eine Lastabtragung über die HERSTELLER INFO Hoher Anspruch: Die Turmeinrüstung der Augsburger Ulrichsbasilika vereint nahezu alle Raffinessen des Gerüstbaus.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=