10 02 / 2025 Bei einer Rundrüstung und fehlenden Bauwerksunterlagen kann der Einsatz eines 3D-Scans gegebenenfalls die Vorplanung erst möglich machen oder zumindest deutlich vereinfachen, insbesondere, wenn sich umlaufend die Gründungs- und oder Zugangssituation ändert, was das nächste Beispiel verdeutlichen soll. Der Bismarckturm in Bochum (Abb. 9) wird im Zuge der Denkmalpflege saniert. Zur Durchführung der Sanierungsarbeiten wird ein umlaufendes Arbeitsgerüst mit einseitiger Verkleidung und Gerüst-/Personenaufzug benötigt, welches auf dem Sockel bzw. dem „Kellergewölbe“ des Bismarckturmes gründet. Die Fachleute der Gerüstbau Engelmohr GmbH aus Essen haben sich der Herausforderung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Firma Layher aus Güglingen einen 3D-Scan mit einer virtuellen Vorplanung der Gerüstkonstruktion erstellt (Abb. 10). Das bedeutet, die mögliche Gerüstkonstruktion wurde im 3D-Scan bzw. im 3D-Modell unter Berücksichtigung des notwendigen Umlaufes als auch der jeweiligen tatsächlichen Gründungssituation entworfen (Abb. 11). Die Bilder aus den Abbildungen 12 und 13 sollen zeigen, dass hier die virtuelle Welt mit der tatsächlichen Welt zusammenpassen. Die digitale Vorplanung mit Angabe der Gerüststielstellung zum Bestandsbauwerk und die tatsächliche Ausführung vor Ort passen zentimetergenau zusammen und haben so eine fortlaufende Montage der Gerüstkonstruktion ohne Anpass- und Umbauarbeiten erst möglich gemacht. Ergänzend dazu konnte eine VorbeTECHNIK PLANUNG, BERATUNG, SCHULUNG UND GUTACHTEN IM GERÜSTBAU Ingenieure Tomshöfer und Partner Zu den Kämpen 2a • 44791 Bochum Tel. 0234-5880733 • Fax 0234-5880734 info@ingenieure-am-werk.de www.ingenieure-am-werk.de Anzeige Abb. 12: Gründungssituation der umlaufenden Gerüstkonstruktion bei der Montage, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum Abb. 13: Gründungssituation der umlaufenden Gerüstkonstruktion bei der Montage, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=