GB_02.2025

4 02 / 2025 Virtuelle und reale Gerüstwelt Nutzung gescannter Daten von Bestandsbauwerken in der Gerüstbauplanung bzw. in der Arbeitsvorbereitung Der 3D-Laserscan bzw. die digitale Vermessung von Bestandsbauwerken gehört immer öfter zum Leistungsbereich der Gerüst- ersteller. Dabei geht es in der Regel um Sanierungs- und/oder Instandsetzungsgerüste, die im Baubestand geplant werden müssen, für die aber die ausschreibende Stelle keine oder nur unzureichende Unterlagen vom Bestandsbauwerk liefern kann bzw. sich die Umgebungsbebauung oder auch das Bestandsbauwerk selbst durch Anbauten oder Umbauten im Laufe der Zeit verändert hat. Die aktuelle Technik bietet verschiedene Möglichkeiten der digitalen Vermessung. Im Moment sind im Gerüstbau als gängigste Verfahren sowohl die Photogrammetrie als auch der 3D-Laserscan unter anderem mit dem Einsatz von LIDAR-Scannern zu nennen, um Bestandsbauwerke z. B. geometrisch aufzunehmen. Kurzbeschreibung 3D-Laserscan Ein 3D-Laserscan ist ein Verfahren, bei dem Laserstrahlen verwendet werden, um die exakte Geometrie eines Objekts oder einer Umgebung zu erfassen. Dabei sendet ein 3D-Laserscanner Laserimpulse aus, die von den Oberflächen reflektiert werden. Anhang der Laufzeit der Impulse und des Einfallswinkels werden Millionen von Messpunkten – eine sogenannte Punktwolke – erzeugt, die ein detailliertes Abbild des gescannten Objekts darstellen. Dieses digitale Modell kann anschließend für Planungen, Analysen, Dokumentationen oder auch zur Erstellung virtueller 3D-Modelle genutzt werden. Kurzbeschreibung LIDAR-Scanner LIDAR = Light Detection and Ranging Ein LIDAR-Scanner ist ein Gerät, das Laserlicht aussendet, um Entfernungen zu messen. Dabei werden Laserimpulse von den TECHNIIK Abb. 1: Punktwolke eines Bestandbauwerkes Quelle: Gerüstbau Kaufmann GmbH, Kisslegg Abb. 2: Punktwolke Bestandsbauwerk mit Darstellung der geplanten Gerüst- konstruktion, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum Abb. 3: Punktwolke eines Bestandbauwerkes Quelle: Gerüstbau Kaufmann GmbH, Kisslegg Abb. 4: Punktwolke Bestandsbauwerk mit Darstellung der geplanten Gerüst- konstruktion, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=