GB_02.2025

5 02 / 2025 Oberflächen eines Objekts oder der Umgebung reflektiert. Durch Messung der Zeit, die diese Impulse für den Hin- und Rückweg benötigen, können präzise Entfernungen berechnet werden. Die dabei entstehenden Messdaten werden als Punktwolken dargestellt, die ein detailliertes dreidimensionales Modell der gescannten Szene ermöglichen. Kurzbeschreibung Photogrammetrie Photogrammetrie ist die Wissenschaft und Technik, aus Fotografien (und ähnlichen bildgebenden Sensoren) exakte Messdaten über Objekte und deren Umgebung zu gewinnen. Dabei werden durch die Aufnahme von Bildern – meist mit speziellen Messkameras – die räumliche Lage, Form und Größe von Objekten indirekt bestimmt. Dies geschieht, indem man mithilfe von Methoden wie Triangulation und Bündelblockausgleich (Bundle Adjustment) aus mehreren überlappenden Fotos die 3D-Koordinaten der abgebildeten Punkte rekonstruiert. Die Ergebnisse werden oft als digitale Modelle, Karten, Pläne oder Geländemodelle dargestellt. Zusammengefasst bedeutet das: • Erfassung: Mehrere Fotos eines Objekts werden aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen. TECHNIK Anzeige AGS Lohnt Sich! Einfach schnell: Das modulare Fassadengerüst AGS ags.layher.com Abb. 6: Punktwolke eines Bestandbauwerkes umgewandelt in ein Flächenmodell Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum Abb. 5: Punktwolke eines Bestandbauwerkes Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=