zeitig korrigiert werden – das senkt sowohl die Kosten als auch den Zeitaufwand. 2. Effizienz und Zeitersparnis • Einheitliche Modellbearbeitung: Änderungen werden im zentralen 3D-Modell vorgenommen, was die manuelle Aktualisierung mehrerer 2D-Zeichnungen überflüssig macht. • Schnelle Abstimmung: Alle Beteiligten – vom Planer*in über den/die Statiker*in bis hin zum/zur Monteur*in – arbeiten auf demselben Datensatz, was die Kommunikation und Koordination deutlich verbessert. 3. Transparenz und Zusammenarbeit • Gemeinsame Datenbasis: Ein digitaler, 3D-gestützter Plan ermöglicht es, dass alle Projektpartner stets den aktuellen Planungsstand abrufen können. • Bessere Visualisierung: Das anschauliche Modell hilft dabei, komplexe räumliche Zusammenhänge zu verstehen und erleichtert die Abstimmung zwischen den Fachbereichen. 4. Kostenkontrolle und termingerechte Durchführung • Kosteneinsparungen: Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können teure Umplanungen und Verzögerungen von Projekten vermieden werden. • Planungssicherheit: Eine präzische digitale Planung führt zu einem reibungsloseren Ablauf auf der Baustelle, was letztlich zu einer schnelleren und effizienteren Umsetzung führt. 5. Möglichkeit der Integration in moderne BIM-Prozesse Da sich der Leistungsbereich des Gerüstbauhandwerkes stetig vergrößert, wird ein durchgängiger Informationsfluss (zentraler Bestandteil des Building Information Modeling = BIM) für alle Gewerke im Austausch mit dem Gerüstbau im Zuge der Projektabwicklung immer wichtiger, da bei der digitalen Bauwerksaufnahme sämtliche Gebäudedaten erfasst werden. Wenn man das digitale Aufmaß für eine 3D-Gerüstplanung nutzt, so ergeben sich bei Einsatz von modernen CAD-Programmen zu den bereits genannten Vorteilen noch folgende Effekte für die Arbeitsvorbereitung: 7 02 / 2025 TECHNIK www.peri.de Schalung Gerüst Engineering Stufe für Stufe sicher nach oben. Die neue PERI UP Treppe Public. Sicher, handlich, flexibel – und schnell montiert: Die neue PERI UP Treppe Public ergänzt das Portfolio des modularen Gerüstbaukastens mit nur sieben Bauteilen um eine Zugangslösung, die die hohen Anforderungen an öffentliche Verkehrs- und Fluchtwege erfüllt. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite. Jetzt informieren Anzeige Abb. 9: Bismarkturm in Bochum, Bestandsbauwerk mit umlaufender Gerüst- konstruktion, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner, Bochum
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=