GB_02.2025

9 02 / 2025 sinnvolle Materiallogistik oder auch den gegebenenfalls notwendigen Materialkauf planen bzw. vorbereiten. 4) Die Verknüpfung der digitalen Datenverarbeitung kann im Umkehrschluss z. B. dafür sorgen, dass der/die Gerüstplaner*in direkt das planmäßig frei werdende Material für ein neues Projekt einsetzt und so der Materialfluß so effektiv wie möglich gestaltet wird. 5) Material, welches z. B. mit einem GPS-Tracker ausgestattet ist, kann durch den Einsatz einer KI automatisch ausgezählt werden, um die Daten dann für die Abrechnung oder eine betriebsinternen Nachkalkulation zu nutzen. Zu den genannten Vorteilen gibt es noch einen langfristigen Nutzen: Das erstellte 3D-Modell bleibt auch nach Fertigstellung der Gerüstplanung bzw. der Gerüstarbeiten erhalten und kann z. B. als Grundlage für Wartung, Instandhaltung und zukünftige Sanierungs- bzw. Erweiterungsmaßnahmen genutzt werden. Das macht das digitale Aufmaß wirklich nachhaltig und relativiert die das digitale Aufmaß betreffenden Kosten für alle Projektbeteiligten als auch für den/die Bauherr*in. Das nachfolgende Beispiel soll zeigen, welche aktuellen Vorteile die digitale Vermessung mit einer anschließenden Datenverarbeitung bringen kann: Die Visualisierung von Abbildung 7 als auch die Konstruktionszeichnung von Abbildung 8 zeigen dem Gerüstaufsteller alle relevanten Bauteile, die Feldeinteilungen oder die gedachten Übergange, Sonderbauteile oder Ausführungsdetails. Die virtuelle/digitale Gerüstkonstruktion ist praktisch im 1:1 Modell digital dargestellt und verdeutlicht für die eigenen Monteur*innen als auch für alle anderen Gewerke die angedachte Gerüstkonstruktion vor der tatsächlichen Montage. Mögliche Störstellen oder gegebenenfalls notwendigen Anpassungen bzw. nötige Hilfsmittel können in Abstimmung mit den Projektbeteiligten im Vorfeld umgangen, geklärt oder bestellt werden, ohne dass Zusatzkosten oder Montageunterbrechungen entstehen. TECHNIK Anzeige AGS Lohnt Sich! Einfach sicher: Das modulare Fassadengerüst AGS ags.layher.com Abb. 11: Stielstellung der Vertikalstiele mit Angabe der Anfangspunkte im 3D-Modell im Zuge der digitalen Gerüstvorplanung Quelle: Wilhelm Layher GmbH & Co KG, Güglingen-Eibensbach

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=