12 03 / 2025 Betriebe geeignete und notwendige Arbeits- und Betriebsmittel, sowie die erforderliche Sicherheitsausrüstung wie z. B. PSA und PSAgA bereitstellen. Die Anzahl der Auszubildenden im Gerüstbauerhandwerk ist in den letzten Jahren leicht angestiegen. Im Jahr 2019 lag die Anzahl (lt. Geschäftsbericht 2023 der Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes) der Auszubildenden bei etwa 734, während sie 2023 auf rund 843 (bei ca. 2.970 Betrieben) angewachsen ist. Im Vergleich dazu verzeichnet das Dachdeckerhandwerk stabile bis leicht steigende Ausbildungszahlen. Im Jahr 2019 gab es rund 6.900 Auszubildende, im Jahr 2023 waren es rund 8.042 (bei ca. 4.297 Betrieben) im Dachdeckerhandwerk in Deutschland. Stellt man die Anzahl der Auszubildenden in Relation zur Anzahl der über die Sozialkassen geführten Betriebe, bilden Betriebe im Gerüstbauhandwerk durchschnittlich ca. 0,28 Auszubildende und Betriebe im Dachdeckerhandwerk 1,87 Auszubildende im Durchschnitt aus. Fazit Die Ausbildung im Gerüstbauerhandwerk stellt Betriebe und Auszubildende vor besondere Herausforderungen – sowohl fachlich als auch rechtlich. Die zunehmende Komplexität moderner Bauvorhaben, die Digitalisierung des Handwerks sowie die gestiegenen Anforderungen im Arbeitsschutz führen dazu, dass der Beruf sich mehr und mehr in Richtung eines Ingenieurhandwerks entwickelt. Damit steigen auch die Erwartungen an die Qualifikation und Eignung der Auszubildenden deutlich. ARBEITSSICHERHEIT Arbeitsschutzportal www.basiss-net.de Regelbetreuung und persönliche Unterstützung im Betrieb Mitarbeiterunterweisungen und Schulungen Arbeitssicherheit einfach. sicher. digital. Kalckreuthstr. 4 10777 Berlin E-Mail: siekmann@basiknet.de Die Spezialisten für Arbeitsschutz im Gerüstbauerhandwerk Anzeige ➔ Abb. 2: Auszug Gefährdungsbeurteilung Allgemein; Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=