03 / 2025 • www.geruestbauhandwerk.de 28 Allerdings passt die im Tarifvertrag genannte Wochenarbeitszeit von 34. Stunden nicht zur Tarifvertragsstruktur im Gerüstbau, die eine Vollzeit von 39 Stunden und Ansparkonten vorsieht. Positiv ist schließlich die Abkehr von einer täglichen Höchstarbeitszeit zu bewerten. Gleiches gilt für das ausdrückliche Bekenntnis zur Schwarzarbeitsbekämpfung. Generell zu begrüßen ist, dass die Große Koalition die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte fördern und bürokratische Hürden in diesen Zusammenhang abbauen will. Unverständlich ist hier allerdings die vorgesehene Begrenzung der bewährten und erfolgreichen Westbalkan-Regelung auf 25.000 Personen im Jahr. Dies droht den Mangel an Arbeits- und Fachkräften vor allem im Bau- und Ausbaugewerbe zu verstärken und damit die geplante Wohnungsbauoffensive zu unterminieren. Ähnlich zweischneidig ist die Situation beim Thema Vergaberecht. Zwar enthält der Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis zur mittelstandsgerechten Vergabe. Hinter den Kulissen aber ist zu hören, dass es aktuell starke Bestrebungen gibt, sich zur Beschleunigung der Infrastrukturmaßnahmen von der Fach- und Teillosvergabe abzuwenden. Gemeinsam mit anderen Bauverbänden werden Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau versuchen, hier gegenzusteuern. Letztlich entscheidend bleiben bei allen guten Vorsätzen aber die Details und gerade in dieser Wirtschaftslage auch die rasche Umsetzung. Groß- Seminar 2025 Seminarbroschüre jetzt online In der vorigen Ausgabe haben wir bereits auf das anstehende Groß-Seminar zum Thema „Gerüste an komplexen Gebäudestrukturen“ hingewiesen. Nun ist auch die ausführliche Seminarbroschüre erschienen und kann von der Homepage der Bundesinnung Gerüstbau heruntergeladen werden. Wie lassen sich komplexe Gebäude effizient und sicher einrüsten? Diese Leitfrage soll beim Groß-Seminar beantwortet werden. Dazu werden Expert*innen aus dem Kreis der Gerüstbauunternehmen, der Ingenieurbüros und den Bereichen Recht und Betriebswirtschaft über technische, wirtschaftliche und rechtliche Anforderungen referieren. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. November 2025 im Maritim Airport Hotel Hannover statt. Anmeldeschluss ist der 25. September. Die ausführliche Seminarbroschüre finden Sie auf der Homepage der Bundesinnung Gerüstbau in der Rubrik „Seminare und Veranstaltungen“. Dort finden Sie auch sämtliche Hinweise zur Hotelbuchung und Seminaranmeldung. Für Rückfragen steht der Fachbereich Veranstaltungen unter der E-Mail veranstaltungen@geruestbauhandwerk.de bzw. Telefon 0221 87060-16 gerne zur Verfügung. Wahlen in den Landesbereichen Alle vier Jahre werden die Landesbevollmächtigten von Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau sowie ihre Stellvertreter neu gewählt. Bei den regionalen Mitgliederversammlungen der vergangenen Wochen und Monate standen diese Wahlen turnusgemäß an. In drei Landesbereichen wurden zuletzt neue Landesbevollmächtigte gewählt: In Nordrhein- Westfalen folgt Harald Vogelsmeier auf Josef Teupe, in Niedersachsen Kjell Pytlik auf Alf Pytlik. Sina Scheffler ist jetzt Landesbevollmächtigte des mittlerweile fusionierten Landesbereichs Berlin-Brandenburg. Alle weiteren Landesbevollmächtigten wurden in ihren Ämtern bestätigt. Viele bekannte, aber auch einige neue Gesichter gibt es im Bereich der Stellvertreter. Sämtliche Namen und Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Bundesinnung in der Rubrik „Landesbevollmächtigte“. Landes- bevollmächtigte
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=