GB_03.2025

50 03 / 2025 TERMINE Change im Handwerk – Mit der richtigen Veränderungsstrategie erfolgreich sein Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht Halt – und jetzt klopft die Künstliche Intelligenz (KI) an die Tür! Aber wie lässt sich diese Zukunftstechnologie so in den Betrieb integrieren, dass Mitarbeiter*innen mitziehen und Arbeitsprozesse verbessert werden? Genau das lernen Sie in diesem praxisnahen Workshop am 10. Juli 2025 bei der Kreishandwerkerschaft Region Braunschweig. Sie erfahren, wie Sie Digitalisierungsprojekte und KI-Technologien erfolgreich in Ihrem Betrieb einführen – und zwar ohne unnötigen Stress. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Widerstände Ihrer Mitarbeiter*innen abbauen, Veränderungsprozesse gezielt steuern und nachhaltige Erfolge erzielen. Weitere Informationen: Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg-Stade, Udo Kaethner, E-Mail: kaethner@hwk-bls.de, www.handwerkdigital.de/Veranstaltungen Kritische Mitarbeitergespräche führen Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind Standard in vielen Handwerksunternehmen. Ziele werden vorgegeben und wichtige Impulse für die Firma geschaffen. Neben diesen institutionalisierten Terminen gibt es aber auch Gespräche und Fallsituationen, die anspruchsvoller und schwieriger sind. Sie betreffen Fehlverhalten, schlechte Leistungen, nicht erreichte Zielvereinbarungen, Abmahnungen oder tiefgreifende Transformationen. Solche Mitarbeitergespräche sind für Führungskräfte herausfordernder und verlangen besondere kommunikative Kompetenzen. Viel lieber vermeiden wir es, kritische Gespräche zeitnah durchzuführen. Doch sie gehören zum Führen und Coachen von Mitarbeitenden und Teams dazu. Ob Sie wirklich „Anführer*in“ sind oder eben doch erst „Manager*in“ zeigt sich in diesen teils harten, aber wichtigen Gesprächen. Im Seminar am 18. November 2025 in der Akademie Schloss Raesfeld lernen Sie von Torsten Pyzalski, wie Sie schwierige Mitarbeitergespräche strategisch vorbereiten, operativ durchführen und nachbereiten. Sie erhalten Handlungsempfehlungen, mit denen Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiter optimieren. Durch den Austausch mit dem Trainer und den weiteren Teilnehmenden nehmen Sie viele Tipps für die Praxis mit und sammeln weitere wertvolle Erfahrungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 465 Euro (inkl. Mittagessen, Getränken und Lehrunterlagen). Weitere Informationen: Akademie des Handwerks, Schloss Raesfeld, Freiheit 25-27, D-46348 Raesfeld, Frau Claudia Koppers, Tel. +49 2865 6084-11, E-Mail: c.koppers@akademie-des-handwerks.de, www.akademie-des-handwerks.de Arbeitsschutz: Gesetzliche Grundlagen Umfassendes Wissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist heutzutage für Mitarbeitende in leitenden Positionen unabdingbar. Durch die, in unserem Arbeitsschutzsystem weniger starren Vorgaben haben sie bei Nutzung und rechtssicherer Umsetzung einen größeren Handlungsspielraum. Das hierfür benötigte Wissen sowie beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten werden verständlich und kompakt in diesem Seminar vermittelt. Die Teilnehmenden erlangen umfassende Kenntnisse des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und lernen, daraus eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln abzuleiten. Sie werden vertraut mit den aktuellen Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und üben die sichere Anwendung im betrieblichen Alltag. Sie lernen die Bedeutung von Arbeitssicherheit als nachhaltigen Faktor für ihren Unternehmenserfolg kennen und erwerben die Zugangsvoraussetzung für unseren Lehrgang zum "Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten (TÜV)". Das Seminar findet am 27. Juni 2025 in Paderborn (sowie weiteren Terminen und Orten) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 833 Euro (inkl. gesetzl. MwSt.). Weitere Informationen: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstraße 56, D-12103 Berlin, Tel. +49 800 135355-77, E-Mail: servicecenter@de.tuv.com, https://akademie.tuv.com Juni 2025 Juli 2025 Nov. 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=