8 03 / 2025 Instandsetzungs-/Reparaturarbeiten Die beschädigten Teile der Fußgängerbrücke sind entsprechend einem Reparaturkonzeptes der genannten Firmen fachgerecht auszutauschen bzw. instand zu setzen. Zugang und Arbeitsraum durch ein Hängegerüst in Anlehung an DIN EN 12811 Zur Durchführung der bauseitigen Arbeiten war eine Hängegerüstkonstruktion (Abb. 4) erforderlich, welche unter Anwendung der Flächenregel nach DIN EN 12811 mit einem etwas veränderten Lastansatz ausgeführt und nachgewiesen wurde. Die Gerüstkonstruktion war in der Lage eine Nutzlast von NL = 14,60 to bzw. 146,0 kN aufzunehmen: (Abb. 5) Die Lastableitung der Hänggerüstkonstruktion erfolgte über dem unbeschädigten Brückenbogen des Bestandbauwerkes kombiniert mit einer Abhängekonstruktion in Sonderbauweise (Abb. 6 und Abb. 7). Durch die gewählte konstruktive Ausbildung konnte ein hoch belastbarer und aussteifungsfreier Arbeitsraum zur Durchführung der bauseitigen Arbeiten realisiert werden, der den bauseitigen Austausch von Stahlbauteilen der Bestandsbrücke möglich gemacht hat (Abb. 8 und Abb. 9). TECHNIK Abb. 5: Prinzipdarstellung Flächenregel mit angepasstem Lastbild Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner Bochum Abb. 4: Isometrie der Hängegerüstkonstruktion Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner Bochum Abb. 6: Isometrie der Gitterträgerüberbrückungen am Brückenbogen Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner Bochum Abb. 7: Anschluss Aufhängung an die Gitterträgerüberbrückungen mit Sonderbauteilen Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner Bochum
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=