10 04 / 2025 All diese Methoden haben nicht nur den Nachteil, dass die Mitarbeitenden über mehrere Stunden bzw. bei Workshops sogar Tage gebunden sind und dadurch nicht für den Betrieb produktiv tätig sein können und Kosten produzieren, sondern dass auch den durchführenden Führungskräften teilweise die notwendige Expertise fehlt, um die Inhalte der Themen nachhaltig zu transportieren, um somit den gewünschten Schulungserfolg zu erzielen. Die Einbindung von Unterweisungen in den oft hektischen und sich ständig verändernden Baustellenalltag stellt Gerüstbauunternehmen vor besondere Schwierigkeiten: • Variierende Einsatzorte: Jede Baustelle bringt unterschiedliche Gefahren und spezifische Anforderungen mit sich, weshalb die Unterweisung stets angepasst werden muss. Die Gefährdungsbeurteilung muss daher laufend aktuell gehalten und auf jede Baustelle übertragen werden. • Fluktuationsrate und Personalwechsel: Häufig wechselnde Teams, Zeitarbeitskräfte und neue Mitarbeitende erfordern eine flexible, kurzfristige und wiederholte Unterweisung, um jederzeit sicherstellen zu können, dass alle Beschäftigten informiert sind. • Zeit- und Organisationsdruck: Baustellen arbeiten mit engen Zeitplänen und wechselnden Arbeitsphasen. Klassische Schulungen erfordern Planung und Präsenzzeiten, die im Betriebsalltag schwer zu koordinieren sind. • Koordination mehrerer Firmen: Baustellen sind oft Orte mit mehreren Arbeitgebern, sodass ein erschwerter Koordinationsaufwand durch Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKos) notwendig ist, die Unterweisungen für alle Beschäftigten sicherstellen müssen. Eine besondere Herausforderung an die Implementierung in den Betriebsalltag stellen oft anlassbezogene Unterweisungen, fluktuationsbedingte Unterweisungen und baustellenbedingte Unterweisungen mit individuellen Anforderungen (Montagetätigkeiten) dar. Auf Grund der Hektik im Alltag wird es leider immer öfter versäumt, Mitarbeitende z. B. nach Baustellenkontrollen durch die BG BAU (z. B. keine PSA auf der Baustelle verwendet) anlassbezogen zu unterweisen, erst recht, wenn die Mitarbeitenden sich auf Montagebaustellen befinden und die Anschlussbaustelle bereits terminlich unter Druck steht. Mit dem Fortschritt der digitalen Medien eröffnete sich die Möglichkeit der Online-Unterweisung als moderne Ergänzung und Alternative. Diese Entwicklung vollzog sich parallel zur Digitalisierung der Arbeitswelt und der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und mobilen Endgeräten. Online-Unterweisungen basieren auf E-Learning-Plattformen, auf denen Inhalte didaktisch aufbereitet, multimedial unterstützt und flexibel abrufbar sind. Typische Inhalte sind Videos, interaktive Module, Quiz und Checklisten, die Mitarbeitenden jederzeit und ortsunabhängig zugänglich sind (Abb. 2). Besonders bei wechselnden Baustellen ist die Online-Verfügbarkeit ein großer Helfer. Die Online-Variante bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich, die die Einbindung in den betrieblichen Alltag deutlich erleichtern: Vorteil Erklärung Orts- und Zeit- unabhängigkeit Mitarbeitende können Unterweisungen jederzeit absolvieren – auch auf der Baustelle oder mobil. Schnelle Aktualisierung Inhalte lassen sich zentral und kurzfristig an neue Gefährdungen oder Vorschriften anpassen. Nachweisbarkeit und Dokumentation Automatische Erfassung, wer wann unterwiesen wurde, erfüllt die gesetzliche Dokumentationspflicht. Kosteneffizienz Einsparung von Reise- und Ausfallzeiten durch Wegfall von Präsenzterminen. Wiederholbarkeit und Lernkontrolle Mitarbeitende können Inhalte beliebig wiederholen, das Wissen wird durch Tests überprüft. Integration in mobiles Arbeiten Perfekt für Unternehmen, die häufig den Einsatzort wechseln. Durch den Einsatz von Online-Unterweisungen wird somit eine effiziente, und wirtschaftliche Lösung ermöglicht, die insbesondere den Herausforderungen wechselnder Baustellen und hoher Fluktuation bei den Beschäftigten gerecht wird. Fazit Unterweisungen sind gesetzlich klar verankert und für den Arbeitsschutz in Betrieben unverzichtbar. Betriebe, die ihre Mitarbeitende regelmäßig schulen und unterweisen, profitieren von zahlreichen Vorteilen, die sowohl die Sicherheit der Beschäftigten als auch den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens nachhaltig fördern. Eine der wichtigsten Folgen kontinuierlicher Schulungen ist die deutliche Reduzierung von Arbeitsunfällen. Durch gezielte Unterweisungen werden die Mitarbeitenden sensibilisiert und befähigt, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und sicher damit umzugehen. Dieses erhöhte Bewusstsein und das erweiterte Fachwissen führen dazu, dass Unfallzahlen und arbeitsbedingte Erkrankungen messbar reduziert werden können. Ein weiterer Vorteil zeigt sich in der Reduzierung von Ausfallzeiten, da weniger Unfälle und gesundheitliche Probleme zu einer geringeren Krankheitsquote und damit zu einer zuverlässigeren ARBEITSSICHERHEIT Abb. 2: Beispiel Onlineunterweisung organisieren QR-CODE; Quelle Tomshöfer und Partner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=