GB_04.2025

14 04 / 2025 Erfolgsfaktor Digitalisierung Gespräch mit Lucas Wolf von der Otto Wolf GmbH Die Digitalisierung nimmt im beruflichen Kontext an Fahrt auf und entwickelt sich mehr und mehr zu einem Wettbewerbsvorteil. Auch im Gerüstbau. Wir sprachen mit Lucas Wolf, der mit seiner Leidenschaft für Innovation und Kundenzufriedenheit die Digitalisierung im Familienunternehmen Otto Wolf GmbH aus Pforzheim maßgeblich vorantreibt. Dabei gilt der Leitspruch: „Digitale Planung. Reale Ergebnisse.“ DER GERÜSTBAUER: Wie ist Ihre Einschätzung – gewinnt die Digitalisierung auch im Gerüstbau an Bedeutung? Lucas Wolf: Ja, absolut. In unserer Branche gibt es viele Ansatzpunkte, um analoge Prozesse zu digitalisieren – von der Planung bis hin zur Kundenkommunikation. Der Gerüstbau als Handwerk steht bei der Digitalisierung vielfach noch am Anfang. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen, können sich als sogenannte First Mover also einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten. Und natürlich von den zahlreichen Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Seien es klassische kaufmännische Aufgaben wie Überweisungen, die sich digital deutlich schneller erledigen lassen, oder auch der effizientere und damit nachhaltigere Einsatz von Ressourcen – sowohl von Mitarbeitern als auch beim Material. Gerade im Gerüstbau lässt sich vieles automatisieren. DER GERÜSTBAUER: Was meinen Sie damit genau? Lucas Wolf: Wir arbeiten ja mit Systemgerüsten, also mit standardisierten Bauteilen, die wiederholt zum Einsatz kommen. Sobald Daten wie Preise oder Gewicht digital vorliegen, kann ich sie automatisiert weiterverwenden, zum Beispiel für die Kalkulation oder zur Erstellung von Materiallisten. Diese Aufgaben werden dadurch einfacher und schneller. DER GERÜSTBAUER: Können Sie weitere Vorteile nennen? Lucas Wolf: Vorteile gibt es wirklich viele. Mein Vater hat beispielsweise schon früh begonnen, unser Büro zu digitalisieren und Cloud-basiert zu arbeiten. Wenn wir ältere Unterlagen benötigen, müssen wir diese jetzt nicht mehr zeitaufwendig im Dokumentenschrank im Keller suchen. Interessant ist dabei auch, dass wir von jedem Endgerät aus auf die Daten zugreifen können. Also auch auf der Baustelle. Unsere Teams haben dadurch immer alle wichtigen Dokumente griffbereit, auch rechtliche Vorschriften. Vor rund vier Jahren sind wir dann auch in die digitale Gerüstplanung eingestiegen – ein echter Gamechanger. DER GERÜSTBAUER: Inwiefern ist die digitale Gerüstplanung ein Gamechanger? Lucas Wolf: Ganz einfach, weil wir in jeder Phase eines Gerüstprojekts davon profitieren. Und damit auch unsere Auftraggeber, die sich darauf verlassen können, dass die Baustelle termingerecht sowie den Anforderungen entsprechend fertiggestellt wird. Das geht los bei der Auftragsakquise, wenn ich Auftraggebern unsere Lösung anhand des digitalen Gerüstzwillings erläutern kann. Zum einen wirkt dies sehr professionell und zum anderen kann sich der Auftraggeber die Lösung in der Realität vorstellen und gleichzeitig auf seine Anforderungen hin überprüfen. Und natürlich gemeinsam mit uns weiterentwickeln. Das ist viel einfacher als mit 2D-Plänen. Aber auch die Effizienz und die Sicherheit verbessern sich. DER GERÜSTBAUER: Sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit werden besser? Lucas Wolf: Ja, genau. Durch eine digitale Planung kann ich die Gerüstkonstruktion optimal an die Gebäudegeometrie anpassen und dabei gleichzeitig so materialsparend wie möglich anlegen. Und zwar in Abstimmung mit dem Auftraggeber und eventuell sogar mit seinen Sicherheitsfachkräften. Unsere Auftraggeber erhalten dadurch optimale Arbeitsbedingungen, was die Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten gleichermaßen erhöht. Und auch die Montage wird wirtschaftlicher, da der Materialeinsatz UNTERNEHMENSFÜHRUNG Lucas Wolf leitet gemeinsam mit seinem Vater Markus als Geschäftsführer die Otto Wolf GmbH. Er treibt das Thema Digitalisierung im Familienunternehmen maßgeblich voran.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=