GB_04.2025

2024/2025 fünf statt drei Lohnausgleichstage umfasste. Für die Berufsbildung wurden mit 11,0 Mio. Euro 10,1 Prozent mehr als im Vorjahr aufgewendet. Maßgeblich hierfür sind höhere Anzahlen der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen, der Auszubildenden sowie inflationsbedingte Kostensteigerungen. Aus- und Fortbildung Zum Stichtag 31. Dezember 2024 gab es 851 Auszubildende zum Gerüstbauer (Abb. 5). Die Anzahl der Betriebe, die Gerüstbauer ausbilden, ist von 411 Ausbildungsbetrieben auf 431 Betriebe leicht angestiegen. Die Quote der ausbildenden Betriebe an allen Betrieben liegt damit bei 14,6 Prozent. Von den 851 Auszubildenden sind 115 der Ausbildungsstätte Berlin/Magdeburg, 366 der Ausbildungsstätte Dortmund und 287 der Ausbildungsstätte Groß-Gerau/Weiterstadt zugeordnet. In der aktuellen Mittelstufe gibt es eine Klasse (15), die nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz die Berufsschule in Groß-Gerau und die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in Magdeburg besuchen. Nach Aufnahme des Berufsschulunterrichtes in den Berufsbildenden Schulen Otto-von-Guericke in Magdeburg haben zudem 68 Auszubildende sowohl die ÜLU als auch die Berufsschule in Magdeburg besucht. Im Schuljahr 2025/2026 werden dann neue Unterstufen aufgenommen, sodass dann sowohl Unter- als auch Mittelstufen vertreten sein werden (Tabelle 6). Die Anzahl der weiblichen Auszubildenden ist von neun auf sieben gesunken. In der Fortbildung konnten von den Handwerkskammern Dortmund, Dresden, Frankfurt-Rhein-Main, Koblenz, Oberfranken (Coburg) und der Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V. (Magdeburg) insgesamt 22 Lehrgänge mit 415 Teilnehmern durchgeführt werden (Vorjahr 24 Lehrgänge mit 387 Teilnehmern) (Tabelle 7). Leistungsempfänger der Zusatzversorgungskasse Von der Altersversorgung der Zusatzversorgungskasse konnte auch im Jahr 2024 eine gestiegene Anzahl von ehemaligen Arbeitnehmern des Gerüstbauer-Handwerks profitieren. Die Anzahl der Leistungsempfänger beträgt 2.719. Von allen Beihilfeberechtigten waren 2.274 Männer und 445 Frauen (Tabelle 8). Zusätzlich wurden im Geschäftsjahr 2024 38 Versicherte (Vorjahr: 19) mit einem Beihilfeanspruch von monatlich 9,20 Euro oder weniger durch Zahlung eines Einmalbetrages abgefunden. 115 Hinterbliebene verstorbener Versicherter erhielten eine Hinterbliebenenbeihilfe (Vorjahr: 111). Kapitalanlage Das Jahr 2024 war für die Kapitalmärkte ein gutes Jahr. Die geopolitischen Krisenherde in der Ukraine und im Nahen Osten haben allenfalls zu Schwankungen geführt, aber keine wesentlichen nachhaltigen Auswirkungen gezeigt. Die Aktienmärkte haben sich positiv entwickelt und sich auf neuen Höchstständen bewegt. Bei festverzinslichen Wertpapieren haben die Renditen durch die Leitzinssenkungen der Notenbanken im Jahresverlauf etwas nachgegeben. Die Sozialkasse konnte das gute Marktumfeld nutzen und hat im Jahr 2024 ein Ergebnis aus Kapitalanlagen in Höhe von 4,9 Mio. Euro erwirtschaftet. Dieser Zuwachs von 0,8 Mio. Euro oder 20,6 Prozent ist deutlich höher als erwartet. Bei der Zusatzversorgungskasse, die ihre Finanzmittel langfristiger anlegt, erhöhte sich das Ergebnis aus der Kapitalanlage von 4,1 Mio. Euro auf 4,7 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 0,7 Mio. Euro bzw. einem Plus von 16,2 Pro18 04 / 2025 SOKA 2024 2023 Veränderung in Mio. € in Mio. € in Mio. € in % Urlaubsgeld 187,6 180,6 7,0 3,9 Lohnausgleich 16,0 9,5 6,5 68,4 Berufsbildung 11,0 10,0 1,0 10,1 Überbrückungsgeld 0,0 -0,1 0,1 -99,8 Summe 214,6 200,0 14,6 7,3 Tab. 4: Erstattungen der Sozialkasse (Aufwendungen und Zuführungen zu den Rückstellungen) Abb. 5: Anzahl der Auszubildenden zum 31.Dezember 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=