GB_04.2025

www.geruestbauhandwerk.de • 04 / 2025 25 Wenn der Ton auf der Baustelle kippt Zeitdruck, Personalmangel, Verständigungsschwierigkeiten – auf Baustellen herrschen nicht selten stressige Bedingungen. Oft reicht dann schon ein falsches Wort, und die Situation gerät außer Kontrolle. Verbale oder gar körperliche Gewaltausbrüche sind die Folge. Um solche Eskalationen zu vermeiden, sind Arbeitgeber im Gerüstbau gefordert, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört in erster Linie die Schulung der Mitarbeitenden – sowohl in Deeskalationstechniken als auch in interkultureller Kommunikation. Führungskräfte wie Kolonnenführer sollten gezielt im Umgang mit Konflikten und Stresssituationen trainiert werden. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Einführung eines klaren Verhaltenskodexes, der respektvolles Miteinander und gewaltfreies Verhalten verbindlich regelt. Dieser sollte allen Mitarbeitenden bekannt sein. Ergänzend dazu können anonyme Meldesysteme eingerichtet werden, über die Konflikte frühzeitig gemeldet werden können. Auch die Arbeitsorganisation spielt eine zen- trale Rolle: realistische Zeitpläne, ausreichende Personalressourcen und strukturierte Einarbeitungsprogramme für neue Mitarbeitende können Überforderung und Frust vorbeugen. Der Zugang zu psychosozialer Unterstützung – etwa durch Betriebspsychologen oder externe Beratungsstellen – sollte ebenfalls gewährleistet sein. Wer sich auf der Baustelle gewalttätig verhält, muss außerdem mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Das kann eine Abmahnung, im Wiederholungsfall aber auch eine fristlose Kündigung sein. Körperliche Übergriffe können zudem zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen. Gewalt auf der Baustelle ist kein Tabuthema, sondern eine reale Herausforderung, der mit Prävention begegnet werden muss. Arbeitgeber im Gerüstbau tragen nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine soziale Verantwortung, ein sicheres und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen. Gewaltprävention auf der Baustelle Veranstaltungen in den nächsten Wochen Folgende Veranstaltungen, Seminare und Kurse finden in den kommenden Wochen statt: Termin Titel Ort 19.09.2025 S 1 Richtig aufmessen – Korrekt abrechnen nach den Regeln der DIN 18451 Kassel 20.09.2025 S 2 Die Gerüstbaustelle – Typische Praxisprobleme aus rechtlicher und technischer Sicht Kassel 26./27.09.2025 M 6 Was muss Frau über Gerüsttechnik wissen? – Fachfrauen-Seminar Leipzig 24./25.10.2025 S 7 Auftragskalkulation Nürnberg 27.10.2025 OS 6 Die Schlechtwetterregelung im Gerüstbauer-Handwerk Online 28.10.2025 S 13-3 Veränderungen erfolgreich steuern: Einfache Nachkalkulation im Gerüstbau München 04./11./18.11.2025 OS 4 Die betriebseigene Kostenvorausschau (3 Module) Online 07./08.11.2025 Groß-Seminar – Gerüste an komplexen Gebäudestrukturen Hannover 14./15.11.2025 M 2 Leistungsfähigkeit im Führungsalltag erhalten – Fachfrauen-Seminar Bremen 21.11.2025 S 12 Zahlungsschwierigkeiten und Insolvenz des Kunden Köln 24.11.2025 S 5 Gefährdungsbeurteilung Hannover 28./29.11.2025 S 9 Vom Kollegen zur Führungskraft Saarbrücken 02.12.2025 OS 7 Kalkulationsoffenlegung bei öffentlichen Aufträgen Online 05.12.2025 S 14 Gefahrstoffe in der Fassade – erkennen, bewerten und sicher handhaben Siegburg Seminar- und Fortbildungsprogramm Bitte entnehmen Sie den Anmeldeschluss für die jeweiligen Veranstaltungen der Übersicht auf unserer Homepage. Mitglieder können sich hier auch online anmelden: www.geruestbauhandwerk.de/termine/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=