28 05 / 2025 Andreas Beck: Unser Versprechen „Mehr möglich“ ist eben keine leere Floskel, sondern wird jeden Tag von uns gelebt: von unseren Gesellschafterfamilien über die Geschäftsleitung bin hin zu unseren gerüstbegeisterten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. DER GERÜSTBAUER: Apropos Produktentwicklung. Sie sprechen ja vom Integrierten Layher System. Welche Vorteile haben Kunden davon? Wolf Christian Behrbohm: Märkte und Vorschriften verändern sich kontinuierlich. Layher beobachtet den Markt daher sehr genau, analysiert neue Aufgabenstellungen und bietet zielgerichtet Lösungen für Kunden an. Ohne dabei jedem Hype hinterherzurennen. Ändern sich die Anforderungen am Markt oder die Vorschriften, wäre die Entwicklung eines komplett neuen Systems für Layher die „einfachste“ Lösung, für unsere Kunden aber nicht die beste. Andreas Beck: Wir gehen ganz bewusst einen anderen Weg. Zum einen bieten wir keine Einheitslösung, obwohl das den Aufwand für Logistik und Systempflege bei Layher enorm senken würde. Wir möchten unseren Kunden vielmehr die Chance geben, sich für das System zu entscheiden, was optimal zur jeweiligen Unternehmensausrichtung passt. Zum anderen entwickeln wir unsere Systeme immer so weiter, dass sie den Stand der Technik im Gerüstbau vorgeben. Nehmen Sie die Layher Lightweight-Technologie – mit leichteren Bauteilen, optimierter Bauteilform und neuen Funktionalitäten. Der Transport wird wirtschaftlicher, die Montage schneller – und vor allem ergonomischer. Dabei achten wir immer darauf, dass neue Systemgenerationen wie Layher Lightweight oder neue Ergänzungsbauteile zum bestehenden Materialbestand unserer Kunden passen. Auch wenn dies für unsere Entwicklungsingenieure deutlich komplexer ist als komplett neu anzufangen – und es im Einsatz in einzelnen Fällen Kompromisse erfordert. Wie übrigens bei jedem System. Wolf Christian Behrbohm: In Summe profitieren Gerüstbauunternehmen vom Ansatz des Integrierten Systems deutlich mehr, denn unterm Strich steigt die Profitabilität. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein wichtiger Aspekt ist Investitionssicherheit, also dass Gerüstbauunternehmen ihren bestehenden und oftmals bereits abgeschriebenen Materialbestand weiterverwenden können. Selbst wenn sich die Unternehmensausrichtung ändert, denn Bauteile wie Gerüstböden lassen sich bei Layher in allen Systemen einsetzen. Dies reduziert den künftigen Investitionsbedarf, verhindert unnötige steuerliche Belastungen durch die Auflösung stiller Reserven – und schont Ressourcen. Außerdem verfolgen wir den Ansatz der generationsübergreifenden Kombinierbarkeit seit Jahrzehnten. Dadurch müssen unsere Kunden auch in Zukunft keine Bedenken haben, dass wir bei jeder neuen rechtlichen Anforderung vom Markt ein neues System auf den Markt bringen und sie wieder ganz von vorne beginnen müssen – wie bei neuen Systemen üblich. Wir wollen für unsere Kunden Fortschritt anstelle von Rückschritt. DER GERÜSTBAUER: Und das Mehr an Service, von dem Sie sprachen? Wolf Christian Behrbohm: Auch unser Service-Paket orientiert sich an den Bedürfnissen im Gerüstbau. Herr Beck hatte unser Versprechen „Mehr möglich“ ja bereits erwähnt. Das Layher Gesamtpaket umfasst neben innovativen Produkten also auch eine detaillierte Technische Dokumentation. Die Unterstützung durch die Layher Anwendungsingenieure sowie die Richtmeister auf der Baustelle. Seminare und Schulungen – bei uns am Stammsitz in Eibensbach, im Schulungszentrum West in Erkrath oder in Kürze auch am neuen Schulungszentrum Nord in Hamburg. Und nicht zuletzt die hohe Layher Lieferbereitschaft, die für unsere Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Sei es durch eine schnelle Just-in-Time-Lieferung aus unserem großzügigen Zentrallager sowie unserem Mietpark, etwa bei Bedarfsspitzen. Oder durch die gut sortierten Layher Service-Stützpunkte für den kurzfristigen und täglichen Bedarf. Andreas Beck: Wir konzentrieren uns auf Punkte, die unseren Kunden im Arbeitsalltag einen echten Mehrwert verschaffen. In Kürze beginnen beispielsweise wieder die Gerüstbauer-Stammtische mit einem spannenden Impulsvortrag zum Thema Digitalisierung im Gerüstbau. Bei den Stammtischen handelt es sich nicht um ein teures Show-Event, dessen Kosten unsere Kunden indirekt selbst zahlen müssen. Bei den Stammtischen stehen der Inhalt und der Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen im Vordergrund. Layher „inszeniert“ sich nicht, sondern konzentriert sich auf das Wesentliche. Auf das, was unsere Kunden erfolgreich macht. Und Layher Kunden sind erfolgreich, dies zeigt die aktuell erneut gestiegene Nachfrage. Dies bestärkt uns darin, diesen Weg gemeinsam mit unseren Kunden fortzuführen. DER GERÜSTBAUER: Auf die besondere Art der Zusammenarbeit mit Ihren Kunden setzen Sie also auch in Zukunft? Wolf Christian Behrbohm: Ja. Weil unabhängige Gerüstbauunternehmen mit Layher als Partner am Markt dauerhaft erfolgreich sind. Die vergangenen 80 Jahre sind dafür der beste Beweis. Mit unserer konsequenten Ausrichtung auf das heute für den Erfolg unserer Kunden Notwendige wird das auch in Zukunft so bleiben. HERSTELLER INFO Wilhelm Layher GmbH & Co KG Ochsenbacher Straße 56 • D-74363 Güglingen-Eibensbach Tel. +49 7135 70-0 • Fax +49 7135 70-265 info@layher.com • www.layher.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=