GB 06.2020

13 06.2020 „Google mobile first!“ Ab Frühjahr 2021 werden Betriebe mit alten Websites von Google aus den Suchergebnissen geworfen Zukünftig werden für die Google-Suche nur noch Inhalte berücksichtigt, die auch auf Mobilgeräten, wie Smart- phone und Tablet, zu sehen sind. Demnach werden einige der kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe im Netz praktisch nicht mehr auffindbar sein. Betroffene Un- ternehmen sollten jetzt handeln und auf Smartphone-fä- hige Websites umrüsten. Der Großteil der Internet-Nutzer surft mittlerweile mit ihrem Smartphone oder Tablet. Daher ist es erstaunlich, dass einige Be- triebe in der heutigen Zeit immer noch keinen Wert darauf legen, dass Ihre Website in der mobilen Version (responsive) dargestellt werden kann. Das wird auch bei Google so gesehen, denn seit einigen Jahren verlieren Websites, die nur auf Desktop-Content setzen, im Suchmaschinen-Ranking an Bedeutung. Google will daher nun endgültig einen Schlussstrich setzen und Websites mit ausschließlich Desktop-Content ab März 2021 aus der eigenen Indexierung werfen. Das heißt, dass Unternehmen, deren Websi- tes nicht für die mobile Nutzung optimiert sind, nicht mehr über die Google-Suche auffindbar sind. Dieser Schritt war ursprünglich von Google bereits für September 2020 geplant wurde aber aufgrund der anhaltenden Corona-Krise um ein halbes Jahr nach hinten verschoben. Das bedeutet, dass zusammen mit dem Verschwinden der aus- schließlichen Desktop-Websites aus dem Google-Index auch alle enthaltenen Bilder, Kommentare und anderen Inhalte verschwin- den. Entsprechende Seiten können dann vom Internet-Nutzer nicht mehr so gut oder gar nicht mehr gefunden werden. Unter- nehmen könnten damit potentielle Kunden und Umsätze verloren gehen. Es besteht also Handlungsbedarf, indem die Unterneh- mens-Website vollwertig für die mobile Nutzung optimiert wird, um potentielle Kunden und Mitarbeiter nicht an Wettbewerber zu verlieren, die bereits auf die mobile Version umgestellt haben. Für jeden Unternehmer lässt sich einfach prüfen, ob seine Websi- te von dieser Änderung betroffen ist. Öffnet man seine Unterneh- mens-Website über das Smartphone oder Tablet und muss in die Seite hineinzoomen, um die Texte lesen zu können, ist die Web- site nicht responsive. Also: Passt sich das Website-Design nicht automatisch der Bildschirmgröße des Smartphones oder Tablets an, besteht Handlungsbedarf. Für diejenigen Handwerksbetrie- be, die in eher ländlichen Gebieten ansässig sind, steht die such- maschinenoptimierte Website sicherlich nicht an oberster Stelle, da dort eher über Mund-zu-Mund-Propaganda Kunden generiert werden. Bei der Personalsuche ist ein gutes Google-Ranking je- doch eher relevant, da gerade die jüngere Zielgruppe mehr Wert auf eine zeitgemäße Unternehmensdarstellung legt. UNTERNEHMENSFÜHRUNG Foto: wolterke / stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=