GB 06.2020
14 06.2020 Unternehmensnachfolge Nachfolge und Erhalt des Unternehmens durch die unternehmensverbundene Familienstiftung Mit einer individuellen Stiftungslösung können Unter- nehmen ihr Lebenswerk über die Generationen hinweg fortführen und erhalten. Dabei greift die unternehmens- verbundene Familienstiftung nicht ins Tagesgeschäft der Firma ein. Durch die Vielfalt der rechtlichen Möglichkei- ten eignet sich die privatnützige Stiftung auch für größere Handwerksbetriebe. Verschiedene Studien stellen es deutlich heraus: Der deutsche Mittelstand befindet sich mitten in einer echten Nachfolgewel- le. Experten und Forschungsinstitute, wie das Institut für Mit- telstandsforschung Bonn (IfM Bonn), sprechen von mehreren 10.000 Unternehmen jährlich, in denen sich aus Altersgründen an der Spitze ein Wechsel anbahnt. Die Förderbank KfW kommt auf Basis ihres Mittelstandspanels sogar auf ca. 102.000 Unter- nehmen pro Jahr. Rund 76.000 Inhaber brauchen konkret bis Ende nächsten Jahres einen Nachfolger, heißt es im aktuellen Nachfolge-Monitoring des KfW-Mittelstandspanels. Einen wesentlichen Aspekt an dieser Nachfolgedynamik formu- liert der „Nachfolgemonitor 2019“: „Der Mittelstand ist durch die Einheit von Eigentum und Leitung gekennzeichnet. Daher stellt die Unternehmensnachfolge die wesentliche strategische Herausfor- derung aller mittelständischen Unternehmen dar. Nicht nur eine neue Geschäftsführerin oder ein neuer Geschäftsführer müssen gefunden werden, sondern eine neue Unternehmerin oder ein neuer Unternehmer. Durch den mit über 99 % weit überwiegen- den Anteil der Unternehmen kleinster, kleiner und mittlerer Größe hängt in Deutschland die Mehrzahl der Arbeitsplätze vom Erfolg der Übergabe des Betriebs an die nächste Generation ab.“ Das bedeutet: Die gelungene Unternehmensnachfolge entschei- det über Wertschöpfung und Wertsicherung, also den vielbe- schworenen Vermögensschutz (Asset Protection). Doch das ist bei weitem nicht so einfach, wie es klingt: „In Deutschland leben immer weniger Menschen in dem für Übernehmende typischen Alter bei einer zugleich ansteigenden Anzahl von Übergebenden. Arbeitsmarkt und Digitalisierung stehen in Verdacht, ihr weiteres dafür zu tun, dass die Unternehmensnachfolge als immer we- niger attraktiv erscheint“, heißt es im „Nachfolgemonitor 2019“. Stiftung bringt das Unternehmen hinter eine Brand- mauer Daher benötigen Unternehmer eine Alternative zur direkten Über- gabe der Firma innerhalb beziehungsweise zum Verkauf an ei- nen Externen. In den vergangenen Jahren hat sich, sowohl im klassischen Mittelstand als auch bei familiengeführten Großunter- nehmen, die Familienstiftung als Sonderform der privatnützigen Stiftung als interessante Alternative in der langfristigen Fortfüh- rung von Unternehmen herauskristallisiert. Im Kern geht es vor allem darum, Vermögenswerte jeder Art hinter eine Brandmauer zu bringen, um größtmöglichen Schutz zu gewährleisten. Die- se besondere Art der Stiftung übernimmt die Eigentümerschaft über ein Vermögen und sichert dieses innerhalb einer individu- ell stimmigen Struktur generationenübergreifend. Das Vermö- gen wird unter dem eigentümerlosen Dach der Familienstiftung verselbstständigt, denn eine Stiftung gehört nur sich selbst, an ihr bestehen keine vermögenswerten Mitgliedschafts- und Betei- ligungsrechte. Das bedeutet: Ein Vermögen (vor allem eben ein Unternehmen) kann nicht im Rahmen der Erbfolge, in Folge von Streitigkeiten oder aufgrund persönlicher Interessenslagen zer- splittert und (teilweise) veräußert werden. Gleichzeitig profitiert die Familie als Begünstigte von den Erträgen, die das von der Stiftung gehaltene Vermögen erwirtschaftet, sodass – gleich dem Gesellschafter eines Unternehmens – die finanzielle Absicherung aus den Gewinnen gesichert bleibt. Tätigkeitsvergütungen für operative Positionen sind ohnehin durch eine Stiftungserrichtung nicht in Frage gestellt. Familienmitglieder können ihre Aufgaben wie gewohnt im Unternehmen ausführen. Darüber hinaus steht der Erhalt einer spezifischen Unterneh- menskultur im Fokus. Diese beschreibt die Werte, Normen und Einstellungen, welche die Entscheidungen, Handlungen und das UNTERNEHMENSFÜHRUNG Die kostengünstige Alternative zum Daueranker: Der temporäre Gerüstanker für große Wandabstände! Tel. 05247- 4044614 • info@felsuma.de • www.felsuma.de Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=