GB 06.2020

MELDUNGEN Ähnlich wie beim Tragen eines Rucksacks wird zusätzlich die Ge- fahr des „Einfädelns“ durch die Befestigungsschlaufen erzeugt. Weiterhin kann durch die notwendige enge Anbringung am Kör- per (keine „Lose“ erzeugen) ein Wärmestau entstehen, der zu Kreislaufproblemen oder auch zu Hautreizungen beim Nutzer führen kann. Die Entwicklung neuer biomechanischer Abläufe und Bedingungen führt dazu, dass die Belastung auf andere Kör- perteile umverlagert wird. Wo zuvor noch die Arme stark belastet wurden, verschiebt sich die Belastung in den Rücken und die Schultern oder vom Rücken in das Becken und die Beine. Bei der Entwicklung eines Exoskeletts muss daher darauf geachtet werden, dass auch die neuen Bewegungsabläufe auf die Grenzen des Körpers abgestimmt sind. Darüber hinaus kann sich die, zumindest am Anfang, erhöhte Konzentration, bedingt durch die ungewohnten Bewegungsab- läufe und -reaktionen, negativ auf das Stresslevel auswirken. Gleichzeitig kann das Risiko, dass Gleichgewichtsstörungen oder unkontrollierte Bewegungen auftreten, nicht ausgeschlossen wer- den. Die Riemen und Gurte an den Exoskeletten erhöhen zudem massiv das Risiko an etwas hängen zu bleiben. Gerade im Be- reich Gerüstbau und damit verbundenen Arbeiten in der Höhe, kann dies zu extrem gefährlichen Situationen führen, insbeson- dere bei notwenigen Evakuierungsszenarien. Es gilt also weiter- hin, an diesen Risiken und Herausforderungen zu arbeiten und die negativen Auswirkungen so gut wie möglich zu verringern. Um gemeinsam zu beleuchten, wie ein Exoskelettsystem für den Einsatz imGerüstbau konzipiert werden sollte, formiert sich derzeit eine Kooperation aus Wirtschaft und Wissenschaft. Aktuell laufen Gespräche zwischen KAEFER als Industriedienstleister und PERI als Hersteller von Gerüsttechnik sowie Herstellern von Exoskelet- ten und Forschungseinrichtungen wie der Helmut-Schmidt-Uni- versität Hamburg und der Universität Innsbruck. Ziel der Gesprä- che ist es, ein Exoskelettsystem zu entwickeln, das Gerüstbauer unterstützt, ihre Arbeit effizient und sicher durchzuführen, ohne ihre Gesundheit neuartig zu belasten oder gar zu gefährden. In der nächsten Ausgabe DER GERÜSTBAUER beleuchtet KAEFER die zukünftigen Perspektiven und die Weiterentwick- lungsmöglichkeiten der Exoskelette im Gerüstbau und darüber hinaus. KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Marktstraße 2 • D-28195 Bremen Thomas-Peter Wilk, Head of Corporate Innovation & Technical Excellence Tel. +49 421 3055-195 thomas-peter.wilk@kaefer.com • www.kaefer.com Mit seinem Leistungsportfolio rund um Isolierung, Zugangs- technik, Korrosionsschutz, passiven Brandschutz und In- nenausbau ist KAEFER in den Geschäftsbereichen Industry, Marine & Offshore und Construction aktiv und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 1,7 Mrd. Euro. Das Bremer Unternehmen ist überall auf der Welt tätig und verfolgt seine Mission, der verlässlichste und effizienteste Anbieter techni- scher Industriedienstleistungen zu sein. PERI UP Gerüstbaukasten Fassaden- und Spezialgerüstbau inklusive Schalung Gerüst Engineering Baukasten für vielfältige Anwendungen Rahmen- oder Stielbauweise? Oder beide direkt miteinander kombiniert? Dank PERI UP haben Sie alles im Griff. Ob an der Fassade, in der Zugangs- technik oder im Traggerüstbau. www.peri.de/gerüstbaukasten www.peri.de Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=