GB 06.2020

5 06.2020 Wie bereits erwähnt, kommen Konsolgerüste immer dann zum Einsatz, wenn eine Bodengründung ausgeschlossen ist. Im Be- reich des Flussbettes war das auch bei dieser Baumaßnahme planmäßig notwendig, so dass über eine Länge von ca. 16,5 Me- ter neben dem Standgerüst ein Konsolgerüst gebaut wurde, da es keine Gründungsmöglichkeit (Fluss/Straße) gab. In diesem Bereich wurde nach örtlicher Prüfung des Ankergrun- des ein Konsolgerüst mit vier Schwerlastkonsolen in Verbindung mit einem Gründungsträger gewählt, um den Arbeitsbereich ent- sprechend einzurüsten. Hier stellt sich die Frage, warum der Ankergrund örtlich geprüft wurde. Das ist ein für Konsolgerüste sehr wichtiges Thema. Der Ankergrund und die damit verbundene Gründungstragfähig- keit entscheiden über folgende Fragen: 1) Ist ein Konsolgerüst überhaupt möglich? 2) Welche Art von Konsole kann eingesetzt werden? 3) Wie groß kann/darf der Abstand zwischen den Konsolen sein, um den Ankergrund nicht zu überlasten? 4) Welcher Ankertyp kann eingesetzt werden bzw. welche Ab- stände muss der Anker / Dübel untereinander einhalten? Erst wenn diese Fragen eindeutig geklärt sind, kann mit der tat- sächlichen Gerüstplanung begonnen werden. Bekanntermaßen gehören entsprechend DIN EN 18451 Grün- dungs- und Baubestandsnachweise nicht zum Leistungsumfang des Gerüstaufstellers und oft ist es so, dass der Gerüstbauer nicht wirklich über beispielsweise den Ankeruntergrund bzw. die An- kermöglichkeiten informiert wird. In dem Fall eines Konsolgerüstes ist dies aber von entscheiden- der Bedeutung sowohl für die gesamte Gerüstplanung als auch für die Gerüstausführung. Man stelle sich vor, die Anker der Konsole halten nicht. In diesem Beispiel aber waren die Erfahrungen mit der Konsolge- rüstvariante oberhalb des Flussbettes/der Straße so positiv, dass der Gerüstaufsteller sich entschlossen hat, den nächsten Bauab- schnitt soweit als möglich als Konsolgerüst auszubilden (Abb. 2). TECHNIK Abb. 2: Konsolgerüst Viadukt Wehrau Abb. 3: Gründungsdetail Standgerüst Viadukt Wehrau Ausspindelung max. 15 cm Modulstiel doppelte Holzunterlage (50 x 50 x 4,5 cm) kreuzweise verlegt   Horizontale Fläche erstellen!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=