GB 06.2020
7 06.2020 Hier stellt sich sicherlich die Frage, warum die Konsole zerlegbar ist. Das hat mit der Demontage zu tun, wenn Sie sich die Montage- position in Abb. 4 genauer anschauen: Nach Ertüchtigung des Brückenkragarmes kann kein Hebegerät die Konsole von oben erreichen oder – besser gesagt – ohne weiteres erreichen. Ist die Konsole allerdings zerlegbar, dann kann der Ausleger z. B. direkt von oben abgehoben werden und der „Steher“ ist jetzt so leicht, dass dieser von Hand unter Zuhilfenahme eines „Krankor- bes“ demontiert und abtransportiert werden kann. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass bei Ankern, die im Bestandsbauwerk verbleiben, darauf zu achten ist, dass das Ma- terial der Anker entsprechend der ZTV-KORR ausgewählt wird. Den Erläuterungen dieses Beispiels ist zu entnehmen, dass Kon- solgerüste unter Umständen eine notwendige oder/und eine sinn- volle Variante im Gerüstbau sind. Bei dem Einsatz von Konsolen wird in der Regel der Materialeinsatz deutlich reduziert, man sollte aber die zugehörige Montagearbeit bzw. die notwendige Arbeitsvorbereitung bzw. Abstimmung der Arbeiten dabei nicht unterschätzen. An dieser Stelle wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und bleiben Sie gesund. TECHNIK Heiko Tomshöfer , geboren 1970, ist Stahlbauingenieur, Schweißfachingeni- eur, Korrosionsschutzbeauftragter und Honorardozent an der HWK Dortmund. Seit 1998 liegt sein Aufgabenschwerpunkt bei Sonderkonstruktionen in den Berei- chen Traggerüstbau, Stahlbau und Misch- konstruktionen aus Arbeits- und Schutzgerüsten in Kom- bination mit Traggerüstelementen. 2016 gründete er das In- genieurbüro Tomshöfer & Partner mit dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“. Das Dienstleistungsangebot hat den Schwerpunkt Statik und Konstruktion in allen Bereichen des Gerüstbaues inklusive Beratung, Schulung und der Möglich- keit, Sonderteile wirtschaftlich sinnvoll herzustellen. Tomshöfer + Partner • Dipl.-Ing. Heiko Tomshöfer Zur Burkuhle 5 • D-44791 Bochum • Tel. +49 234 5880733 info@ingenieure-am-werk.de • www.ingenieure-am-werk.de 1000 1000 Detail Auflagerkonsole M 1:10 1800 Kopfplatte t = 25 mm IH4B 8 x M20 - 10.9 HEB 180 - S235 HEB 180 - S235 150 700 150 90 22 Achtung: Aus montagetechnischen Gründen Ober- und Untergurt bohren Anschlu ss am Bestandsbauwerk Injektionsanker HILT HIT HY 200 - A oder HY 270 - A (Untergrund örtlich prüfen) in Verbindung mit Ankerstange M20-8.8 in Edelstahlausführung z. B. E4301 oder hochwertiger. Die Dübel sind örtlich mit einem Ankerzuggerät zu prüfen . Dübelprüflast Pv = 30,0 k N 100 95 50 95 22 Schweißnaht a = 6,0 mm umlaufend 4 x Rippe t = 15,0 mm 2 x Rippe t = 15,0 mm a = 4,0 mm umlaufend 2 x Rippe t = 15,0 mm a = 4,0 mm umlaufend a = 4,0 mm umlaufend Abb. 5: Schwerlastkonsole Viadukt Wehrau www.der-geruestbauer.com Gerüstbaumeister-Blog Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=