agbau_01.2025

Leiteralternativen BG BAU „Wir haben was gegen Leitern“ Jedes Jahr gibt es in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen rund 7.000 Arbeitsunfälle mit tragbaren Leitern, etwa die Hälfte davon sind Absturzunfälle. 2023 waren etwa 400 Leiterunfälle so schwer, dass die Betroffenen seither nicht mehr wie vorher arbeiten können und eine Rente beziehen. Deshalb hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) etwas gegen Leitern, und zwar jede Menge sichere Alternativen. Zusammengefasst sind die Leiteralternativen auf einer neuen Themenseite der BG BAU. „Die Leiter ist ein vergleichsweise gefährliches Arbeitsmittel, das für eine Reihe schwerer Arbeitsunfälle am Bau sorgt. Dabei wäre es oft so einfach, auf die Leiter zu verzichten und zu einer sicheren Alternative zu greifen, zum Beispiel zu einem Arbeitspodest oder Teleskopstangensystem“, sagt HansJürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Und weiter: „Für viele Alternativen zur Leiter, die für mehr Sicherheit auf Baustellen und im Reinigungsgewerbe sorgen, können unsere Mitgliedsunternehmen sogar finanzielle Zuschüsse bekommen. Mit unseren Arbeitsschutzprämien erstatten wir bis zu 50 % der Anschaffungskosten.“ Als Unterstützung für die Auswahl von Alternativen zu tragbaren Leitern hat die BG BAU jetzt eine neue Themenseite: www.bgbau.de/leitern. Unternehmen und Beschäftigte können hier viele Arbeitsmittel und Verfahren, die eine Leiter ersetzen und mit denen sie Tätigkeiten in der Höhe sicher ausführen können, über Suchfunktionen finden. Die Anregungen können auch direkt für die Gefährdungsbeurteilung benutzt werden. 10 Meldungen Fahrbare Arbeitsbühne als Alternative zum Einsatz einer Leiter. Foto: BG BAU, bundesfoto-Bernd Lammel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=