Kommunikation Soft Skills im Arbeitsschutz Wenn wir an Arbeitssicherheit denken, kommen uns oft Bilder von Helmen, Warnschildern und Schutzausrüstung in den Sinn. Doch es gibt eine weniger offensichtliche, aber genauso wichtige Komponente, die oft übersehen wird: die Kommunikation. In diesem Beitrag stellt Torsten Tesch, Gründer der Vermittlungsplattform für Dienstleistungen im Arbeitsschutz, SIGEKO IN DER REGION, die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten im Bereich der Arbeitssicherheit heraus. Denn das richtige Verständnis und die korrekte Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen können oft entscheidend sein, um Unfälle zu vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Kommunikationsstile und ihre Auswirkungen Menschen haben unterschiedliche Persönlichkeiten und daher unterschiedliche Wege, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Einige bevorzugen klare und direkte Anweisungen, während andere sensibler auf eine freundliche und motivierende Kommunikation reagieren. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu erkennen und den eigenen Kommunikationsstil entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass die Botschaft klar und verständlich ist. Ein Beispiel aus der Erfahrung von Herrn Torsten Tesch zeigt, wie Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit sein kann: „Auf einer Baustelle musste ich eine Gruppe von Mitarbeitern über die Notwendigkeit von Sicherheitsschuhen auf der Baustelle belehren. Als ich die Informationen in einem autoritären Ton präsentierte, spürte ich sofort einen Widerstand in der Gruppe. Die Arbeiter fühlten sich bevormundet und reagierten defensiv auf meine Anweisungen. Erst als ich meinen Ansatz änderte und versuchte, ihnen die Wichtigkeit für ihr eigenes Wohlbefinden darzulegen und mögliche Gefahren für ihre Gesundheit aufzeigte, war die Botschaft erfolgreich umgesetzt und akzeptiert.“ Die Macht der richtigen Wortwahl Neben dem richtigen Kommunikationsstil ist auch die Wortwahl von entscheidender Bedeutung. Der Begriff "Sicherheitsregelungen" klingt leicht bedrohlich und einschränkend, während "Sicherheitsrichtlinien" eher als präventive Maßnahme angesehen wird. Indem wir unsere Botschaften sorgfältig formulieren und positiv klingen lassen, können wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Zusammenarbeit schaffen. Denken Sie daran, dass Kommunikation immer ein zweistufiger Prozess ist. Es geht nicht nur darum, Informationen zu vermitteln, 16 Unternehmensführung Testen Sie unverbindlich unter: www.bernheine-medien.de/ leseprobe-der-geruestbauer Auch als Online-Abo! Anzeige
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=