agbau_01.2025

Die Gefährdungsbeurteilung Pflichtformular oder mächtiges Instrument? „Wir machen Arbeitsschutz gebrauchstauglich.“ Das ist das Motto von Dr. Sylwia Birska und Dr. Timo Röver. In ihrem Podcast teilen sie ihr Wissen, um den Zuhörenden neue Perspektiven und Impulse für ihre Herausforderungen zu vermitteln. Sie greifen auch aktuellen Themen auf und sprechen darüber, wie sie Probleme in einem nutzerzentrierten Ansatz angehen würden. In ihrem aktuellen Podcast, Folge 67, geht es um das Thema Gefährdungsbeurteilung: Wer sieht die Gefährdungsbeurteilung als lästige Bürokratie und wer nutzt sie wirklich als das, was sie sein kann – ein Werkzeug, das Arbeitsplätze sicherer, gesünder und produktiver macht? Sie beantworten Fragen, wie Warum landet die Gefährdungsbeurteilung oft in der Ablage, statt echte Veränderungen anzustoßen? Welche typischen Fehler sorgen dafür, dass sie wirkungslos bleibt? Und vor allem: Wie kann sie so gestaltet werden, dass sie wirklich etwas bringt? In der aktuellen Episode räumen sie auf mit Mythen, zeigen Praxisbeispiele und geben konkrete Tipps, wie Führungskräfte und Sifas die Gefährdungsbeurteilung (GBU) smart und gebrauchstauglich in den Alltag integrieren. Den Podcast finden Sie hier: https://asa-sitzung.de/ → Weitere Informationen Dr. Birska Consulting Tel. +49 228 96913053 sylwia@birska-consulting.de Quelle: https://asa-sitzung.de/ 7 Meldungen FachbuchARBEITSSICHERHEIT IM GERÜSTBAU• Viktor Ricken Informationen und Bestellung: https://bernheine-medien.de/arbeitssicherheit-im-geruestbau/ Mit Ergänzung zur TRBS 2121-1 Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=