„Baustelle Zukunft“ geht in die dritte Runde Der Podcast über die neuesten Trends und Innovationen für die Baubranche Wie bringen wir BIM auf unsere Baustellen? Was braucht es, um mehr autonome Maschinen einzusetzen? Und wie nutzen große Baukonzerne KI? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Staffel des Construction-Tech-Podcasts „Baustelle Zukunft“. Produziert vom Berliner Zeppelin Lab geht das Format jetzt in die dritte Runde. Auch in Staffel 3 verlassen Moderatorin Sandra May, Open Innovation Lead im Z LAB, und Moderator und Z LAB-Geschäftsführer Wulf Bickenbach das Studio. Sie nehmen die Hörer*innen mit auf Baustellen, in Werkstätten und überall dorthin, wo spannende Innovationen entstehen. „Wir wollen nicht nur über Innovation sprechen – wir wollen sie zeigen“, sagt Sandra May. „Deshalb sind wir wieder unterwegs und treffen Menschen, die uns zeigen, wie ihre Version einer Baustelle der Zukunft aussieht.” Innovationen von und für Menschen Was „Baustelle Zukunft“ besonders macht: Es geht nicht nur um Technologien, sondern um die Menschen dahinter. Jedes Thema wird anhand eines konkreten Projekts greifbar gemacht – so können die Hörer*innen direkt erleben, wie Innovationen umgesetzt werden und welchen Mehrwert sie den Menschen bieten. In den neuen Folgen treffen Sandra und Wulf Vordenker*innen, Visionär*innen und Entscheider*innen von führenden Bauunternehmen. „Uns ist es wichtig, Stimmen aus der gesamten Branche zu hören – vom Bauleiter bis zur Forscherin, vom Konzern bis zum Start-up“, sagt Wulf Bickenbach. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die aktuellen Fragen der Branche. Die Themen von Staffel 3: Ausbildung neu denken, KI bei Drees & Sommer, Bauen im 14 Meldungen Sandra May und Maurer-Auszubildende Lena Rodenjohannshenrich auf der praxisnahen Junior-Baustelle Interview auf der Baustelle: Moderatorin Sandra May und Moderator Wulf Bickenbach
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=