agbau_02.2025

Typische Fehler aus der Praxis Gescheiterte Unternehmensnachfolgen sind selten Zufall – häufig wiederholen sich ähnliche Muster. Wer diese kennt, kann frühzeitig gegensteuern. Aus der anwaltlichen Praxis lassen sich insbesondere folgende Fehlerquellen identifizieren: 1.Nachfolge ohne klare Rollenverteilung Wenn der/die Nachfolger*in nicht ausreichend vorbereitet oder mit unklarer Position ins Unternehmen eintritt, sind Konflikte vorprogrammiert. Oft bleibt die „alte Generation“ zu lange in der Verantwortung, während die „neue“ keinen echten Gestaltungsspielraum erhält. • Machtverschiebungen bleiben ungeregelt • Kompetenzgerangel im operativen Geschäft • Verlust von Motivation oder Know-how auf beiden Seiten 2.Mangelhafte Vorbereitung auf den Gesellschafterwechsel Ein Gesellschafterwechsel ist kein rein formaler Akt – es geht um strategische, rechtliche und oft auch emotionale Weichenstellungen. Ohne frühzeitige Planung kommt es schnell zu Friktionen. • Fehlende Nachfolgeklauseln im Gesellschaftsvertrag • Keine Klarheit über Kaufpreis, Finanzierung oder Abfindung • Überraschungseffekte bei Mitgesellschafter*innen oder Belegschaft 3.Unklare Abfindungsklauseln oder Eintrittsregelungen Wenn es keine präzisen Regelungen zur Abfindung ausscheidender Gesell- schafter*innen gibt, kann das zu wirtschaftlich untragbaren Situationen führen – oder zu jahrelangen Streitigkeiten vor Gericht. • Unfaire Bewertungsmethoden • Liquiditätsprobleme durch zu hohe Abfindungen • Blockaden bei der Anteilsübertragung Fazit: Wer typische Fehler kennt, kann sie vermeiden – mit klaren Strukturen, rechtzeitiger Planung und professioneller Beratung. Wie lassen sich Risiken frühzeitig erkennen? Viele Probleme in der Unternehmensnachfolge entstehen nicht über Nacht – sie kündigen sich oft lange im Voraus an. Wer frühzeitig hinschaut und strukturiert plant, kann kritische Risiken rechtzeitig entschärfen oder ganz vermeiden. Besonders wichtig sind folgende Maßnahmen: 1.Gesellschaftsvertrag regelmäßig prüfen (lassen) Der Gesellschaftsvertrag ist das Fundament jeder Unternehmensstruktur – und sollte regelmäßig überprüft und an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. • Gibt es Regelungen zur Nachfolge, Abfindung, Ein- und Austritt? • Sind die Klauseln noch zeitgemäß und rechtssicher? • Stimmen die Regelungen mit dem Erbrecht überein? 19 Recht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=