CO2-reduzierte Variante des klassischen Stahlbodens LW vor. Die Innovation soll für Kund*innen künftig sowohl die Auftragsakquise als auch das Erfüllen von Nachhaltigkeitskriterien im Rahmen von Finanzierungen erleichtern – ein Schritt zu mehr Zukunftssicherheit. Eine baupraktische Lösung ist auch die neue Stahlbohle Xtra-Slim – ideal für vollausgedeckte Belagsflächen im Eckbereich oder bei Überbrückungen. Mit einer Bauhöhe von nur 20 Millimetern können Gerüstbauunternehmen ihren Kund*innen damit trittsicheres und komfortables Arbeiten gewährleisten. Layher Stahlboden LW – jetzt auch mit bis zu 40 Prozent weniger CO2 Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch im Gerüstbau an Bedeutung – sei es im Rahmen der Auftragsvergabe oder auch beim Thema Finanzierung. Um Kund*innen auch beim Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen, stellte Layher auf der bauma erstmals eine CO2-reduzierte Variante des bewährten Stahlbodens LW vor. Die Neuheit hat bei gleichbleibend hoher Leistungsfähigkeit einen um 40 % niedrigeren CO2-Fußabdruck gegenüber dem klassischen Stahlboden LW. Die Berechnungsmethode wurde durch den TÜV SÜD nach ISO 14067 in Verbindung mit ISO 22095 validiert. Da Gerüstböden im Durchschnitt rund ein Drittel des eingesetzten Materials auf Baustellen ausmachen, ist die CO2-Einsparung in Projekten deutlich messbar. Dank einer Bestätigung über den Kauf von CO2-reduzierten Produkten sowie einer Deklaration des CO2-Fußabdrucks pro Artikel können Gerüstbaufirmen ihren Beitrag zur Reduzierung des klimaschädlichen CO2 dabei sowohl für ihr Unternehmen allgemein oder auch auf Projektebene verlässlich nachweisen: gegenüber Auftraggebern, Banken oder auch für ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Dies stärkt künftig die Wettbewerbsfähigkeit von Layher Kund*innen. 30 Produktinformationen Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch auf Baustellen an Bedeutung. Um Kund*innen auch beim Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen, stellte Layher auf der bauma erstmals eine CO2-reduzierte Variante des klassischen Stahlbodens LW vor. Damit können Layher Kund*innen künftig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=