agbau_02.2025

Neue Perspektiven für sichere Arbeitsplätze Generation Z und Arbeitsschutz Die Generation Z bringt frische Perspektiven und Erwartungen in die Arbeitswelt ein, die den traditionellen Arbeitsschutz herausfordern und erneuern können. Ihre Technologieaffinität und ihr starkes Gesundheitsbewusstsein bieten zahlreiche Chancen für sicherere und gesündere Arbeitsplätze. Die Generation Z umfasst die Jahrgänge ab 1997 bis 2009 (Digital Natives), die zunehmend in die Arbeitswelt eintreten. Vorurteile gegenüber der Generation Z Die Generation Z muss auf dem Arbeitsmarkt mit vielen Vorurteilen kämpfen. Ihr wird nachgesagt, dass sie faul, arbeitsscheu, empfindlich und zu anspruchsvoll sei. Diese Vorurteile sind primär bei älteren Arbeitnehmer*innen vorherrschend. Die Frage ist, warum sich diese Vorurteile so hartnäckig halten. Das liegt auch an der Eltern-Generation X und der Großeltern-Generation (Babyboomer), die komplett anders aufgewachsen sind und nun verstärkt in den Leistungs- und Führungspositionen sitzen. Sie denken primär in „höher, schneller, weiter“, zeigen Einsatz, machen Überstunden und sind 24/7 bereit. Sie leben, um zu arbeiten. Da passt es nicht mehr, wenn es bei Generation Z eher heißt: „Ich arbeite, um zu leben“. Generation Z bringt neue Erwartungen und Perspektiven Teilweise arbeiten heute vier bis fünf unterschiedliche Generationen in einem Unternehmen zusammen. Das ist auch für den Arbeitsschutz eine Herausforderung. Alle müssen mit den bestmöglichen Argumenten und Aktionen erreicht und im Arbeitsschutz gleichwertig berücksichtigt werden, damit sie mit ihren jeweiligen Besonderheiten einen wertvollen Input liefern können. Die Generation Z bringt neue Perspektiven und Erwartungen an den Arbeitsplatz ein, auch an den Arbeitsschutz. Hier liegen viele Ansatzpunkte und Chancen, durch den Arbeitsschutz ein sichereres und gesünderes Unternehmen zu schaffen. Ein Unternehmen könnte als Organismus betrachtet werden, der nur gut funktioniert, wenn er gesund und sicher geführt wird. Hier einige Ansatzpunkte und Chancen: Technologieaffinität der Generation Z Bei der Generation Z verschmelzen reales und digitales Leben stärker. Der bisherige Arbeitsschutz ist weiterhin mit Offline-Aspekten vertraut. Zu sehen ist das daran, wie viele gute Arbeitsschutz-Apps angeboten werden, die nicht genutzt werden, bzw. wie schwierig sich Firmen mit der Entwicklung von Arbeitsschutz-Apps und digitalen Inhalten tun. 4 Arbeitssicherheit → Definition der Generationen: Baby Boomer: 50er- und 60er-Jahre (1946 – 1964) Generation X: späte 60er- und frühe 80er-Jahre (1965 – 1980) Generation Y: 80er-und 90er-Jahre (1981 – 1996), auch Millennials genannt Generation Z: späte 90er- und 2000erJahre (1997 – 2009), auch als Digital Natives bekannt Generation Alpha (ab 2010)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=