agbau_02.2025

43 EuroTest-Preis 2025 für innovative Absturzsicherung der Bergischen Universität Wuppertal Jährlich kommt es auf Baustellen zu zahlreichen Unfällen, insbesondere durch unzureichend gesicherte Deckendurchbrüche. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Bergischen Universität Wuppertal wurde das Konzept des Wuppertaler Ingenieurs Burkhardt Krüger weiterentwickelt. Für diese Entwicklung wurde Robin Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Bergischen Universität, mit dem EuroTest-Preis 2025 ausgezeichnet. Hintergrund des Projekts Deckendurchbrüche sind auf Baustellen unverzichtbar, etwa um Leitungen oder Treppenaufgänge zu ermöglichen. Bisher werden solche Öffnungen meist mit individuell zugeschnittenen Hölzern geformt, die nach dem Betonieren entfernt werden. Oft bleiben die entstandenen Öffnungen ungesichert zurück, was erhebliche Gefahren birgt: Menschen können stürzen, Werkzeuge oder Baumaterialien fallen hindurch und verursachen Schäden. Ein standardisiertes, sicheres System zur Absicherung dieser Durchbrüche existierte bislang nicht. Die Lösung: Pneumatischer Schalkörper Im Rahmen seiner Promotion am Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus widmete sich Robin Becker dieser Proble- matik. Er entwickelte ein System weiter, das auf einem luftgefüllten Hohlkörper aus Gewebefolie basiert. Dieser verschließt die Deckenöffnung während der Bauarbeiten vollständig. Nach dem Aushärten des Betons bleibt das Element in der Decke und dient weiterhin als Absturzsicherung. Ein inte- grierter Drucksensor überwacht kontinuierlich den Luftdruck im Inneren des Schalkörpers. Kommt es zu Druckveränderungen, etwa durch Überlastung oder Beschädigung, ertönt ein akustisches Warnsignal. So werFotos: Bundesfoto, B. Lammel – BG BAU Am 8. April wurde der EuroTest-Preis 2025 auf der bauma in München durch die BG BAU an Robin Becker vergeben. Er erhielt den Preis für die Weiterentwicklung des Konzepts des aufblasbaren Hohlkörpers, das er im Rahmen seiner Dissertation unter dem Titel „Pneumatische Schalkörper als Durchbruchsicherung – Eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsuntersuchung“ untersuchte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=