45 Forschungsprojekt Eignung pneumatischer Schalkörper zur sicheren Ausbildung temporärer Deckendurchbrüche Auf Baustellen stellen unzureichend gesicherte Deckendurchbrüche eine erhebliche Gefahrenquelle dar, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung von Versorgungsschächten oder Lichtbändern. Konventionelle Schalungen aus Holz werden meist nach einmaligem Einsatz entsorgt und bieten keine dauerhafte Absturzsicherung.1 Ein marktfähiges System, das sowohl eine formgebende als auch sichernde Funktion erfüllt und gleichzeitig wiederverwendbar ist, ist derzeit nicht verfügbar. Vor diesem Hintergrund wurde ein neuartiger pneumatischer Schalkörper auf Grundlage eines bestehenden Patents entwickelt, der in zwei unterschiedlichen Konstruktionsvarianten ausgeführt wurde.2 Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die die Anforderungen der Baustellenpraxis mit den Zielen der Ressourcenschonung und Arbeitssicherheit verbindet. Die erste Variante basiert auf der sogenannten Drop-Stitch-Technik, die aus dem Bereich aufblasbarer Strukturen bekannt ist (Schlauchboote oder Stand Up Paddle). Sie zeichnet sich durch zwei miteinander verbundene Gewebeschichten aus, die durch Fäden fixiert sind und so eine hohe Formstabilität bei Druckbelastung ermöglichen. Im vorliegenden Prototypen wurden zwei Ebenen miteinander verbunden. Die zweite Variante nutzt ein Faltenbalg-Prinzip, das durch gezielte Faltungen des Materials selbst eine stabile Mantelstruktur erzeugt (Abb. 1). Die Herstellung beider Prototypen erfolgte manuell. Für die Drop-Stitch-Variante wurde ein Glasfasergewebe manuell verwebt, verklebt und anschließend mit einer PVCAußenhülle versehen. Die Faltenbalg-Variante entstand durch gezieltes Falzen und Verschweißen des PVC-Gewebes entlang vordefinierter Linien. Beide Systeme wurden anschließend im Prüflabor auf ihre technische Machbarkeit und Belastbarkeit hin getestet. Die normativen Grundlagen für die Anforderungen an das System bildeten die DIN 12811 für Arbeitsgerüste sowie die DIN 12812 für Traggerüste. Die Zielgrößen Abb. 1: Darstellung der unterschiedlichen Strukturen und Merkmale der Schalkörper 1 Vgl. Hu et al., (2011). 2 Vgl. Krüger (2021).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=