agbau_02.2025

46 bei der Lastaufnahme umfassten in Anlehnung daran 1,5 kN/m² über den gesamten Körper.3 Zur Validierung der Konzeption wurden verschiedene Versuche durchgeführt. In Innendruckversuchen werden mit Luft gefüllte PVC-Probekörper bis zum Versagen belastet. Die maximale Druckbeständigkeit liegt bei etwa 0,93 bar, wobei Versagensursachen meist in unzureichenden Klebenähten liegen. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Untersuchung war die Bestimmung des Reibungskoeffizienten zwischen dem Schalkörper und einer Betonoberfläche. In Anlehnung an die DIN EN 1090-2 wurden Haft- und Gleitreibung in einem eigens entwickelten Versuchsaufbau ermittelt (Abb. 2).4 Der charakteristische Reibungskoeffizient lag bei 0,674 und ist vergleichbar mit Gummi auf Beton. Im abschließenden Belastungsversuch wurde der vollständig montierte Prüfkörper unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Dabei erfolgte eine schrittweise Erhöhung der Prüfkraft bis zu einem Maximalwert von 1,5 kN. Während des Versuchs zeigte der pneumatische Schalkörper ein gleichmäßiges und kontrolliertes Verformungsverhalten, insbesondere an den Stirnflächen, die sich unter der Last sichtbar nach unten wölbten. Ein strukturelles Versagen konnte in diesem Belastungsbereich nicht beobachtet werden. Auch bei längerer Krafteinwirkung hielt der Schalkörper der Belastung stand, solange der Innendruck konstant gehalten wurde. Zur Bestimmung der Belastungsgrenze wurde die Prüfkraft anschließend bis auf 3,5 kN erhöht. Erst bei dieser deutlich überhöhten Belastung kam es zu einem Versagen – jedoch nicht im Material selbst, sondern an den Abb. 2: Versuchsaufbau zur Bestimmung des spezifischen Reibungskoeffizienten 3 Vgl. DIN EN 12812 | 2008-12, Traggerüste – Anforderungen, Bemessung und Entwurf; Vgl. DIN EN 12811-1 | 2004-03, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste – Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung. 4 Vgl. DIN EN 1090-2 | 2024-09, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=