agbau_02.2025

47 Klebenähten, die als schwächste Stelle des Systems identifiziert wurden. Die Gewebefolie des Schalkörpers blieb dabei unversehrt (Abb. 3). Die Laborversuche belegen die grundsätzliche Eignung pneumatischer Schalkörper zur sicheren Ausbildung temporärer Deckendurchbrüche. Sie bestätigen die Funktionalität und Wiederverwendbarkeit des Systems, zeigen jedoch Optimierungspotenziale, insbesondere bei Klebenähten und der Mantelstruktur. Prototypen mit innenliegendem Spacer-Gewebe erwiesen sich als maßhaltiger und verformungsstabiler als solche mit Faltbalgentechnik. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Innendruck und Prüfkraft, wobei die genauen Wechselwirkungen noch unklar sind. Die Versagensursache lag in beiden Fällen in der Klebenaht. Verbesserte Klebetechniken und konstruktive Anpassungen könnten die Belastbarkeit deutlich steigern. Offene Fragen zum Langzeitverhalten, Kriechverhalten und zur Wirkung von Oberflächenprofilierungen erfordern weitere Forschung. Die Betrachtung der Amortisation in Abhängigkeit von der Einsatzzahl hat ebenfalls ergeben, dass ein pneumatischer Schalkörper ab einer Einsatzzahl zwischen 9 und 12 wirtschaftlicher ist als der Einsatz einer herkömmlichen Schalung aus Holz. Durch die genannten Optimierungen und eine Serienfertigung können diese Kosten weiter gesenkt werden. Autor: Robin Becker Literaturverzeichnis Gesetze und Normen • DIN EN 1090-2 | 2024-09. Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken. Deutsches Institut für Normung. • DIN EN 12811-1 | 2004-03. Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste – Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung. Deutsches Institut für Normung. • DIN EN 12812 | 2008-12. Traggerüste – Anforderungen, Bemessung und Entwurf. Deutsches Institut für Normung. Wissenschaftliche Schriften • Hu, Kun, H. Rahmandad, T. Smith-Jackson, und W. Winchester. "Factors influencing the risk of falls in the construction industry: a review of the evidence." Construction Management and Economics 29 (2011-04-01 2011): 397-416. • Krüger, Burkhard. "Aufblasbarer Schalungskörper mit Drucksensor." In DPMA, edited by DPA. Deutschland: Rieder & Partner mbB Patentanwälte, 2021. Abb. 3: Versuchsaufbau der Belastungsprüfung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=