agbau_02.2025

48 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V. BDK www.baukoordinatoren.com Bericht zum 22. Forum für Koordinatoren nach Baustellenverordnung Am Freitag, den 28.03.2025 hatte der BDK zur jährlichen Fortbildungsveranstaltung eingeladen. 40 Mitglieder des BDK und weitere Koordinatoren folgten der Einladung diesmal zu einem neuen Veranstaltungsort nach München-Schwabing. In der Katholischen Akademie München wurden die Teilnehmer in ansprechenden Räumlichkeiten und bei guter Bewirtung empfangen. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Deschermeier eröffnete das Forum und informierte über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Koordination nach BaustellV. Als Präsident des BDK hält er Kontakte zu anderen Verbänden und hat eine beratende Aufgabe im Präsidium des Bundeskoordinatorentages. Nach 25 Jahren soll die Baustellenverordnung novelliert werden. Jedoch ist festzustellen, dass die Aufgaben der Baustellenverordnung vermehrt in Richtung direkter Arbeitsschutz interpretiert werden. Der Verband vertritt die Position, die Tätigkeiten nach Baustellenverordnung sollen begrenzt sein auf die Koordination der verschiedenen Unternehmen und Arbeiten auf der Baustelle, um einen wirksamen Arbeitsschutz im Zusammenspiel der Unternehmen zu gewährleisten. Der Arbeitsschutz selbst soll nach wie vor Aufgabe der einzelnen Unternehmer sein, die mit ihren Arbeitnehmern grundsätzlich die Verantwortung für die korrekte Anwendung der Arbeitsschutzregelungen tragen. Wichtig ist außerdem die Kontrolle und der Vollzug der Arbeitsschutzregeln. Aus dem Ausland erfährt man, dass es in anderen Ländern weniger Regeln gibt, aber eine gute Umsetzung. Leider ist der Koordinator nach BaustellV immer noch kein fest etablierter Partner auf der Baustellte. Oft zu spät bestellt, wird er verfehlt als Kontrolle des Bauherrn ähnlich eines Bauleiters gesehen. Der BDK hat zusammen mit den anderen Verbänden, die sich für die gute Baukoordination einsetzen, ein starkes Interesse an einer Unterstützung des Ministeriums bei der zukünftigen Ausrichtung der Baustellenverordnung. Zum Abschluss gab Stefan Deschermeier Ergebnisse der aktuellen Umfrage unter Koordinatoren nach Baustellenverordnung bekannt. Es stellte sich heraus, viele Koordinatoren – meist Ingenieure mit Verantwortung – kalkulieren ihre Leistung zu einem geringen Stundensatz von 75 bis 100 Euro. Bessere Bezahlung ist zukünftig möglicherweise leichter zu erlangen, denn Koordinatorenleistungen werden sich voraussichtlich aus demografischen Gründen verknappen. Das Interesse bei jungen Ingenieuren an einer Info des BDK: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird i. d. R. auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=