agbau_02.2025

50 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V. BDK www.baukoordinatoren.com von Sanierungen/Umbauten gesetzt werden sollte, nicht erst in der Ausführung beim Unternehmer. Sonst gibt es keine Planungssicherheit, weder bei den Kosten noch bei der Einhaltung von Terminen oder auch für die Entsorgung von Abfällen. Wie gewohnt wurden die Teilnehmer von Rechtsanwalt Sebastian Büchner über rechtliche Aspekte bei Bautätigkeiten informiert. Hierzu hatte der Referent drei Urteile im Gepäck. Im Fokus standen zum einen Umfang und Grenzen der Verkehrssicherungspflicht eines Bauherren gegenüber dem Nachbarn. In einem weiteren Fall beleuchtete er die Haftung eines Abbruchunternehmers für ein hinterlassenes Risiko einer längst abgeschlossenen Baumaßnahme. Das dritte Urteil befasste sich mit einem schweren Kranunfall mit tödlicher Verletzung aufgrund unzureichender Sicherung. RA Büchner stellte außerdem rechtliche Vorgaben und erforderliche Verhaltensweisen der Koordinatoren gemäß BaustellV bei Gefahr im Verzug vor. Anhand von Beispielen erörterte er die Handlungspflichten und -möglichkeiten, die mögliche strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung, sowie vertragliche Ansprüche des Koordinators auf Vergütung eines möglicherweise entstandenen tatsächlichen Mehraufwandes, wenn der Bauherr die Gefahr im Verzug zurechenbar mitverursacht hat. Der 4. Referent, Falco Zanini, Mitglied des BDK, hatte als Baukoordinator, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Meister der Veranstaltungstechnik besondere Projekte zu begleiten. Mit seinem Bericht über UEFA-Stadien und die Sicherheit im Stadion aus Sicht des Koordinators gab er einen Einblick in seinen interessanten und umfassenden Auftrag bei der Betreuung der UEFA-EURO 2024 in Sachen Health&Safety Coordination. Nach Erläuterung der besonderen Struktur des Auftraggebers, stellte er die vielfältigen komplexen Aufgaben und Herausforderungen dieser Tätigkeit vor. Neben baustellenähnlichen Aktivitäten wie z. B. Aufbau von Gerüsten und begehbaren Kabeltraversen, Bau von Zelten, Nutzungsänderungen von Räumen, viel Maschinen- und LKW-Verkehr, war die Tätigkeit vieler Akteure zu koordinieren, wie z. B. Pyrotechnik, Broadcast – Installation von vielen Kameras etc. und fremdvergebene Hospitality. 14.000 Volunteers, die unzureichend betreut waren, machten die Koordination nicht einfacher. Herr Zanini stellte die Bewältigung der Aufgaben beeindruckend mit viel Engagement dar. Abschließend kam man noch einmal zum Thema Asbest. Dipl.-Ing. Dirk Voss, Koordinator und Sachverständiger für Asbest, stellte die neuen Regeln mit praktischen Beispielen aus der Sanierungspraxis vor. Die Teilnehmer erfuhren, wo Asbest auf der Baustelle zu finden ist (z. B. in asbesthaltigen Verkleidungen und Dacheindeckungen, Bitumenbahnen, Dampfsperren, Kleber, Fensterkitt, Bodenbeläge, Lüftungsleitungen, Wandfliesenmörtel, Wand und Deckenputzen, Farbanstrichen, Beschichtungen in und an Rohrleitungen,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=