agbau_02.2025

erleben oder sich damit auseinandersetzen und strebt daher nach Strukturen und Führung, die Unsicherheit und Überlastung reduzieren. Mitarbeitende wünschen sich mehr Gestaltungs- und Entscheidungsfreiräume, flache Hierarchien, einen kooperativen Führungsstil und agiles Arbeiten. Laufendes Feedback ist erwünscht, denn die Generation Z ist schnell verunsichert und sucht nach Bestätigung. Das heißt ggf. auch, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit näher dran sein muss und der betriebsspezifische Aufwand steigt. Die Generation Z ist nicht so beratungsresistent wie einige Personengruppen zuvor. Werden angepasste Strukturen geschaffen, hilft dies der jungen Generation, sich zu organisieren. Dies wirkt sich insgesamt auch positiv auf die betriebliche Arbeitsschutzstruktur aus. Innovation und Kreativität Die Generation Z ist bekannt für ihren Einfallsreichtum und ihre Fantasie. Sie könnte also dazu beitragen, neue Ansätze und Lösungen für Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz zu entwickeln, indem sie frische Ideen und Perspektiven einbringt und bestehende Arbeitsprozesse und -praktiken in Frage stellt. Fazit Viele Unternehmen richten sich auch heute noch fast ausschließlich nach den Bedürfnissen der Generation Y. Wir brauchen die Personen der Generation Z, nicht nur um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Insgesamt könnte die Generation Z dazu beitragen, den Arbeitsschutz durch ihre Technologieaffinität, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeiten, Gesundheitsbewusstsein, Innovationskraft und Kreativität zu verbessern und zu erneuern. Es ist wichtig für Unternehmen und Organisationen, diese Merkmale zu berücksichtigen und die Generation Z aktiv in die Gestaltung und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen einzubeziehen. Autor: Carsten Magiera, Experte für Arbeitssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Quellen: www.haufe.de/arbeitsschutz/ und Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Sicherheitsingenier 09/2024 7 Arbeitssicherheit FachbuchARBEITSSICHERHEIT IM GERÜSTBAU Viktor Ricken Informationen und Bestellung: https://bernheine-medien.de/arbeitssicherheit-im-geruestbau/ Mit Ergänzung zur TRBS 2121-1 Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=