2. Anlagetechnischer Brandschutz auf Baustellen Der anlagetechnische Brandschutz auf Baustellen gliedert sich in den Brandschutz, der durch die technische Gebäudeausrüstung sichergestellt wird, und in den Brandschutz, der durch technische Einrichtungen und Anlagen umgesetzt wird. • Der Brandschutz in der technischen Gebäudeausrüstung wird durch bauliche Brandschutzmaßnahmen – Schächte und Unterdecken mit Feuerwiderstand – oder durch anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen – Unterdecken mit Feuerwiderstand, Rauchansaugsysteme oder Brandschutzklappen – realisiert. • Beim Brandschutz in Form von technischen Einrichtungen und Anlagen kann es sich um präventive Maßnahmen – Alarmierung und Branddetektion – oder um operative Maßnahmen – Brandlöschung, maschinelle Entrauchung, Brandverhinderung oder Begrenzung der Brandausbreitung – handeln. Wichtige Anlagen für den Brandschutz sind Feuerlöschanlagen, Brandmeldeanlagen, natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen sowie Anlagen zur Löschwasserrückhaltung. 3. Organisatorischer Brandschutz auf Baustellen Die baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen für den Brandschutz während der Bauphase werden durch organisatorische Maßnahmen ergänzt. Beispiele für den organisatorischen Brandschutz auf der Baustelle sind • Nutzung, Instandhaltung und Wartung sowie der richtige Umgang mit technischen und baulichen Brandschutzeinrichtungen wie Löschgeräten • Kennzeichnung und Freihalten von Flucht- und Rettungswegen 11 Arbeitssicherheit Anzeige Schalung Gerüst Engineering www.peri.de Genial original. Der Gerüstbaukasten von PERI. Der PERI UP Gerüstbaukasten hat es in sich: - Ein System für vielfältigste Anwendungen - Ausgereifte Gerüstlösungen durch langjährige Erfahrung - Hohe Wirtschaftlichkeit dank intelligenter Bauteillogik Sprechen Sie uns direkt an: peri.de/fachberatersuche
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=