a.g.bau_03.2024

häuser tragen nicht nur dazu bei, das Risiko eines Angriffs zu reduzieren, sie sind auch die Grundlage dafür, um überhaupt einen Versicherungsschutz herzustellen – ein Haus, das brennt, lässt sich nachträglich schließlich auch nicht mehr im Bereich Brandschutz versichern. Dennoch können sie keine hundertprozentige Sicherheit bieten. Deshalb ist die zusätzliche Cyberversicherung wichtig, um Lücken zu schließen und Kosten zu decken. Parallel dazu sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen für Cyberbedrohungen sensibilisieren und sie im Bereich IT-Sicherheit schulen, um ihr Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen, damit sie potenzielle Angriffe frühzeitig erkennen können. Zudem birgt ein Schadensfall durch Cyberkriminalität viele Folgegefahren, die ebenfalls abgesichert werden sollten. „Falls ein Fall vor Gericht geht und dem Unternehmen Vorsatz vorgeworfen wird, ist ein SpezialStraf-Rechtsschutz notwendig. Auch eine Organ- und Manager-Haftpflichtversicherung, die D&O, die eventuelle Fehler oder unbewusstes Fehlverhalten der Geschäftsleitung absichert, ist zusätzlich zur Cyberversicherung empfehlenswert“, rät Marco Klenk. Als Experte für Cyberversicherungen bietet er seinen Kund*innen eine detaillierte Beratung, die weit über das hinausgeht, was andere Anbieter leisten, und trägt damit maßgeblich zum größtmöglichen Schutz ihrer Unternehmen bei. → Weitere Informationen https://www.ruv.de/vor-ort/waiblingen/klenk/ Quelle: Marco Klenk, marco.klenk@ruv.de 15 Unternehmensführung Anzeige Schalung Gerüst Engineering www.peri.de Die neue Einhausung aus dem PERI UP Gerüstbaukasten. Lichtdurchlässig und dennoch blickdicht. Leichte Einzelpaneele. Montage erfolgt im Innenbereich des Gerüsts. Schützt nach außen und nach innen, selbst bei Schlagregen. Jetzt informieren: peri.de/cladding Jetzt neu: PERI UP Cladding. Lässt nur eins durch – Licht!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=