a.g.bau_03.2024

3. Auf Körpersprache achten Nonverbale Signale wie Gestik und Mimik können Gesagtes unterstreichen – oder konterkarieren. Dessen müssen sich Chef*innen bewusst sein. "Letztlich ist es am besten, dass man auch wirklich hinter dem steht, was man sagt", betont Heptner. Auch beim Zuhören ist Körpersprache entscheidend. Und es gibt No-Gos: Wer im Gespräch mit einem/r Mitarbeiter*in aufs Smartphone schaut, nebenbei eine E-Mail liest, verstohlen gähnt oder ungeduldig mit dem Fuß wippt, signalisiert Desinteresse – und stört die Kommunikation erheblich. 4. Vorbild sein Das eine sagen und das andere tun? Keine gute Idee. Wenn Führungskräfte bestimmte Verhaltensweisen von ihren Beschäftigten einfordern oder klare Regeln festlegen, müssen sie auch selbst danach handeln. "Wenn Chefs wollen, dass alle im Betrieb Sicherheitsschuhe tragen, sollten sie selber nicht in Business-Schuhen durchs Werk laufen", sagt Heptner. 5. Ansprechbar bleiben Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Führungskräfte sollten für Mitarbeiter*innen ansprechbar sein, ihnen zuhören und immer auf Augenhöhe mit ihnen sprechen. Im Sinne einer klaren Kommunikation können sie sich auch immer wieder mal rückversichern, ob Absprachen verstanden wurden oder ob es noch Fragen gibt. Podcast anhören und mehr Informationen Der Podcast der BG ETEM ist auf der Webseite der BG ETEM unter der Adresse www. bgetem.de/ganzsicher zu finden. Ebenso bei Spotify, YouTube Music, Deezer, RTL+, Pocket Casts sowie Apple Podcasts. Zur Folge „Klare Regeln, klare Ansagen: Wirkungsvolle Kommunikation“ geht es hier: https://www. bgetem.de/presse-aktuelles/themen-undgeschichten/podcasts/folge-31-klare-regelnklare-ansagen-wirkungsvoll-kommunizieren Quelle: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse – BGETEM 17 Unternehmensführung → Hintergrund BG ETEM Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei. Anzeige Gerüstbau · Hebetechnik · Maschinenbau · Stahlbau Teupe. Kann nicht jeder. www.teupe.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=