45 die befragten Koordinator*innen bei ihrer Arbeit Einblick in die unterschiedlichsten Baustellen haben (Abb. 2). SiGeKos vor allem in beratender Funktion Alles deutet darauf hin, dass in Zukunft mehr digitale Lösungen auf Baustellen zum Einsatz kommen werden. Spannend ist die Frage, welche Rolle die Koordinator*innen bei dieser Entwicklung einnehmen werden. Hier besteht mit 94 % Zustimmung ein breiter Konsens, dass „Beraten / Informieren“ zumindest ein Teil der Rolle des/der Koordinator*in sein sollte (Abb. 3). Von den 94 % der Befragten, die „Beraten / Informieren“ angegeben haben, haben 65 % zusätzlich noch mindestens eine weitere Rolle bejaht. Mögliche Softwarelösungen Um zielgerichtet beraten zu können, müssen die Koordinator*innen mit den verfügbaren digitalen Lösungen vertraut sein. Unabhängig von der konkreten technischen Umsetzung können Unterweisungen (und Einweisungen) auf zwei Arten unterstützt werden. 1. Digitale Dokumentation: erworbene Nachweise können digital archiviert und eine digitale Anwesenheitsliste genutzt werden. Dabei werden wichtige Daten wie Unterweisungsthema, Person, Unternehmen, Datum und Authentifizierung erfasst. So können digitale Cockpits Handlungsbedarf aufzeigen und Berichte automatisiert erstellt werden. 2. Lösungen mit Inhalten (Content- Lösungen): Zusätzlich zur Dokumentationsfunktionalität können Inhalte für die Mitarbeitenden oder Vorgesetzte digital bereitgestellt und automatisch übersetzt werden. Für beide IT-Lösungen wurden die SiGeKos gefragt, welche Stakeholder davon profitieren würden. Die Antwortmöglichkeit, dass „nieAbb. 1: Auf wieviel Prozent Ihrer Baustellen werden heute bereits digitale Unterweisungen eingesetzt? (N = 18)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=