50 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V. BDK www.baukoordinatoren.com Wetteränderungen – Gut zu wissen So geht sicheres Arbeiten bei jedem Wetter Ob Gewitter, Hagel, Sturm oder Starkregen – Arbeitsplätze im Freien, wie auf Baustellen, müssen bei Unwetter gesichert sein. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat wichtige Hinweise und Tipps auf einer neuen Themen-Website und in einer Checkliste zusammengestellt. Der Klimawandel sorgt auch in Deutschland für immer heftigere und schnellere Wetterumschwünge. Gewitter und Stürme mit Starkregen oder Hagel können plötzlich und unerwartet auftreten. Dadurch steigt das Unfallrisiko, insbesondere auf Baustellen. „Wenn Krane, Baugeräte und Gerüste nicht ausreichend gesichert wurden, bewegt sie der Wind oder kippt sie sogar um. Wassermassen können Arbeitsbereiche fluten, wie zum Beispiel Tunnel oder Kanalisationsanlagen, und für Erdrutsche an Böschungen sorgen“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Blitzschläge können Menschen direkt treffen und tödlich verletzen. Außerdem verursachen sie gefährliche Überspannungen in elektrisch leitenden Umgebungen, wie Freileitungen, Brücken und sogar in unterirdischen Rohrleitungs- und Kabelnetzen. Krane sollen deshalb zusätzlich geerdet sein. Arbeitsbereiche können in Brand geraten. Im schlimmsten Fall kommt es zu Explosionen. „Mit Aufmerksamkeit und der richtigen Ausrüstung lässt sich diesen Gefährdungen aber wirkungsvoll begegnen. Bei bedrohlicher Witterung ist es wichtig, sofort die Arbeiten einzustellen, geschützte Aufenthaltsbereiche aufzusuchen und elektrische Betriebsmittel zu sichern“, so Bernhard Arenz. Über diese und weitere Maßnahmen informiert die BG BAU auf ihrer Internetseite www. bgbau.de/unwetter. Des Weiteren wurde eine Checkliste erstellt, die die wichtigsten Hinweise kurz zusammenfasst. Hier finden sich Hinweise, was in Vorbereitung, während und nach einem Unwetter zu beachten ist. BG BAU, 22.02.2024 Dort auch zu finden: Wichtige Hinweise zum Umgang mit Unwettern auf der Baustelle • Arbeiten im Freien. Blitzunfälle (DGUV) • Persönliche Schutzausrüstung bei jeder Wetterlage • Vor Blitzen schützen (vor-blitzen-schuetzen.eu) • Wetterschutzkleidung und ihre Wasserdichtigkeit • Blitzgefährdung bei Baustellen (VDE-Merkblatt) • Warnkleidung • Wie sich Stromschläge vermeiden lassen • Hinweise zu Baugerüsten bei Gewittern (VDE) • Arbeiten im Freien: Blitzunfälle (DGUV) • Persönliche Schutzausrüstung bei jeder Wetterlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=