a.g.bau_03.2024

Brandschutz auf Baustellen Verantwortlichkeiten und Umfang Die Verantwortung sowie die Zuständigkeiten für den Brandschutz vor und während der Bauphase werden für jedes Bauvorhaben beziehungsweise für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten geregelt. Verantwortlich für den Brandschutz auf der Baustelle ist der/ die Bauherr*in, der/die die Verantwortung für die Sicherheit und den Brandschutz regelmäßig auf den/die Bauleiter*in oder den/ die Architekt*in überträgt. Diese/r trägt als Koordinator*in eine hohe Verantwortung in Bezug auf die Konzeption und Umsetzung der geforderten Brandschutzmaßnahmen. Bei Sonderbauten oder höheren Gebäudeklassen wird er/sie von einem/einer Fachplaner*in für Brandschutz unterstützt. Um den Brandschutz auf der Baustelle sicherzustellen, wird eine Vielzahl von Maßnahmen getroffen, um mögliche Brandgefahren zu begrenzen und die Brandlast zu minimieren, zum Beispiel: • sichere Lagerung brennbarer Stoffe • tägliche Beseitigung brennbarer Packmittel • wöchentliches Aufräumen der Baustelle • regelmäßige Prüfung der Funktionsfähigkeit aller sicherheitstechnischen Anlagen • Schutz mobiler Sicherheitseinrichtungen gegen unbefugten Zugriff, zum Beispiel von Feuerlöschern und Löschschläuchen Werden während der Begehung der Baustelle Mängel festgestellt, müssen diese aufgenommen und unverzüglich beseitigt werden, um mögliche Brandgefahren zu vermeiden. Brandschutz auf Baustellen ist bei allen Arbeiten erforderlich, die auf der Baustelle an baulichen Anlagen stattfinden. Das gilt für die Vorbereitung ebenso wie für die eigentliche Durchführung und die abschließenden Arbeiten. Der Umfang der Maßnahmen für den Brandschutz vor und während der Bauphase orientiert sich an der Größe und der Art einer Baustelle sowie an der Gefährlichkeit der durchzuführenden Arbeiten und der damit verbundenen Brandgefahr. Handelt es sich um größere Bauvorhaben, sind die erforderlichen Maßnahmen beispielsweise mit der Feuerwehr oder dem Werksicherheitsdienst abzuklären. Mögliche Brandrisiken auf der Baustelle Typische Gefahren auf Baustellen sind einmal die Brennbarkeit der verwendeten Materialien sowie die Durchführung von feuergefährlichen Arbeiten. 1. Verwendung von brennbaren Materialien während der Bauphase Eine hohe Gefahr der Brandausbreitung resultiert aus der Verwendung von brennbaren Materialien, zum Beispiel: • Lagerung von brennbaren Stoffen • Baustellenabfälle • Abbruch- und Verpackungsmaterialien • Druckgasbehälter • Behelfsbauten • Verwendung und Verarbeitung von Reinigungs- und Lösungsmitteln sowie von Klebstoffen 9 Arbeitssicherheit

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=