Kennzahlen und Erfolgsindikatoren in der BGF Unternehmen, die BGF strategisch einsetzen, sollten die Wirksamkeit messbar machen. Wichtige Kennzahlen sind u. a.: Kennzahl Vorher Nach BGFMaßnahmen Durchschnittliche Fehltage pro MA 20 Tage 15 Tage (-25 %) Krankenstand 5,5 % 4,0 % Produktivitätsindex (interner Wert) 100 108 (+8 %) Mitarbeiterzufriedenheit (Skala 1–10) 6,8 8,1 Fluktuationsrate 12 % 8 % Quelle: TK-Gesundheitsreport, IAB, Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) Welche Rolle spielen Krankenkassen in der BGF? Auch die gesetzlichen Krankenkassen nach § 20b SGB V sind wichtige Partner. Sie unterstützen Betriebe mit: • Kostenübernahme von Gesundheitskursen • Gesundheitstagen im Unternehmen • Analyse-Tools wie Gesundheitsberichte • Moderation von Gesundheitszirkeln Die Förderung beträgt je nach Maßnahme und Größe des Unternehmens bis zu 500 Euro pro Mitarbeitendem und Jahr. Fazit: Gesunde Mitarbeitende – gesunde Unternehmen Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist weit mehr als ein freiwilliges Zusatzangebot – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die aktiv in die Gesundheit ihrer Belegschaft investieren, profitieren nachweislich von einer höheren Produktivität, geringeren Fehlzeiten und einer gestärkten Arbeitgebermarke. Dank umfangreicher Fördermöglichkeiten durch Berufsgenossenschaften, die Deutsche Rentenversicherung und die Krankenkassen sind diese Maßnahmen auch für kleine und mittelständische Unternehmen realisierbar. Entscheidend ist, BGF langfristig in die Unternehmenskultur zu integrieren – gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitenden. Die betriebliche Gesundheitsförderung bietet die Möglichkeit, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten oder wohlmöglich zu verbessern. Dies stärkt nicht nur die Bindung an das Unternehmen, sondern steigert gleichzeitig auch die Produktivität der Mitarbeitenden. Wer heute in Gesundheit investiert, sichert die Leistungsfähigkeit von morgen. 7 Meldungen → Der Autor Nils Bücker, geboren 1981, ist Gerüstbauermeister, geprüfter Betriebswirt (HwO) und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sein Wirkungsradius erstreckte sich vom klassischen Fassadengerüst über Industriegerüste im Raffinerie- und Energiesektor bis hin zu Sonderkonstruktionen aus Arbeits- und Schutzgerüsten in Kombination mit Traggerüstelementen für Brückensanierungen. Seit 2018 beschäftigt er sich intensiv mit den Fragen rund um den Arbeitsschutz im Gerüstbau. → Weitere Informationen Tomshöfer + Partner, Nils Bücker Zu den Kämpen 2a, D-44791 Bochum Tel. +49 234 5880733 Mobil +49 152 08926191 n.buecker@ingenieure-am-werk.de www.ingenieure-am-werk.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=