25 Termine Arbeitsschutztagung Arbeitsschutz stellt einen häufig unterschätzten, aber existenziell wichtigen Bestandteil Ihres Unternehmens dar. Flexibel, nachhaltig, rechtssicher und wertorientiert soll der moderne Arbeitsschutz sein. Sicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie, der Prozesse, Abläufe, in der Organisation, bei Beschaffungen – so geht das. Die Praxis sieht leider häufig anders aus: fast 900.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle jedes Jahr, fast 80.000 angezeigte Berufskrankheiten, über 50 Millionen Arbeitsausfalltage durch psychische Erkrankungen. Drei von vier dieser Ereignisse können durch vernünftige Präventionsarbeit verhindert werden. Lassen Sie sich zu guter Sicherheitsarbeit auf der 68. Arbeitsschutztagung im Haus der Technik anregen und nehmen Sie viele neue Ideen mit in Ihren Betrieb. Die elf Experten-Vorträge werden begleitet von einer Arbeitsschutz-Ausstellung. Die Arbeitsschutztagung findet als HybridVeranstaltung am 29. und 30. Januar 2025 im Haus der Technik (HdT) in Essen statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.030 Euro (MwSt.- befreit). Weitere Informationen: Haus der Technik Essen, Dipl.-Kffr. Ute Jasper, Tel. 49 201 1803-239, E-Mail: u.jasper@hdt.de, www.hdtessen.de, www.hdt.de/asbestsanierung Künstliche Intelligenz KI in der Arbeitssicherheit Dieser Lehrgang legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Grundlagenwissen und Verstehen über die Bedeutung von KI als unterstützendes Element im Arbeitsschutz. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für Potenziale und Herausforderungen, ohne eine tiefgehende technische Umsetzung zu erfordern. Durch die Veranschaulichung mit praxisnahen Anwendungsbeispielen sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, die Relevanz von KI im Arbeitsschutz zu erkennen und einfache Implementierungsstrategien zu entwickeln. Das Tagesseminar findet am 16. Januar 2025 in Mülheim an der Ruhr oder als OnlineSchulung statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 510 Euro (MwSt.-frei). Die Teilnehmenden erhalten einen Teilnahmenachweis für die Fortbildung als Sicherheitsfachkraft. Eine von mehreren Finanzierungsoptionen ist die Förderung durch den Bildungsscheck. Weitere Informationen: LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH Business Akademie, Ruhrorter Straße 47, D-45478 Mülheim an der Ruhr, Frau Dorothee Düking, Tel. +49 208 9388-32, E-Mail: dd@lvq.de oder Frau Anja Külkens, Tel. +49 208 99388-19, E-Mail: ak@lvq.de, www.lvq.de 16. Jan. 29. Jan.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=